MFA (Berufsportrait)

In dem von ständigem Fachkräftemangel geprägten Gesundheitswesen kommt es auf gut ausgebildete Medizinische Fachangestellte (MFA) an. Aber weshalb sind MFA so unentbehrlich für das Gesundheitswesen und welche Aufgaben übernehmen sie? Hier bekommst Du einen Überblick über den MFA-Beruf, die Ausbildung, Gehaltsstruktur, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die verschiedenen Einsatzgebiete. Dabei betrachten wir auch die Rolle der MFA in der Zeitarbeit und zeigen, wie Du Deine Karriere mit akut…Med weiterentwickeln kannst.

Berufsbild der Medizinischen Fachangestellten

Praxismanagement und Co: Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Die Aufgaben einer Medizinischen Fachangestellten (MFA) sind breit gefächert, denn sie beinhalten sowohl medizinische als auch organisatorische Tätigkeiten. Darunter diese:

  • Patientenbetreuung: MFA empfangen Patienten, führen Anamnesegespräche und bereiten Untersuchungen vor.
  • Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen: Sie unterstützen Ärzte bei verschiedenen medizinischen Verfahren, führen einfache Tests durch und helfen bei der Patientenpflege.
  • Management und Organisation: Die Praxisorganisation, Terminvereinbarungen, Dokumentation und Abrechnung gehören ebenso zu den Aufgaben einer MFA.
  • Medizinische Dokumentation und Hygiene: Sicherstellung einer korrekten medizinischen Aktenführung sowie die Verantwortung für Hygiene und Pflege medizinischer Geräte und Räume.

MFA Einsatzbereiche und Arbeitsumfelder

MFA arbeiten in vielen verschiedenen Einrichtungen, darunter Arztpraxen, Kliniken. Laboren, Pflegeeinrichtungen und medizinische Versorgungszentren. Darüber hinaus untergliedert sich ihr Arbeitsumfeld in verschiedene Fachbereiche wie Allgemeinmedizin, Chirurgie oder Gynäkologie. Sie übernehmen dort sowohl administrative Aufgaben als auch praktische Tätigkeiten und tragen maßgeblich zur Patientenbetreuung und -versorgung bei.

Vergleich: MFA vs. Arzthelferin

Der Unterschied zwischen einer MFA und einer Arzthelferin ist nur terminologisch. So löste der Begriff „MFA“ 2006 den der Arzthelferin ab. Er wurde eingeführt, um den erweiterten Tätigkeitsbereich dieser Fachkräfte widerzuspiegeln, der heute neben der klassischen Assistenz bei der Behandlung auch eine administrative Rolle umfasst. MFA sind heutzutage nicht nur Helfer im medizinischen Sinne, sondern auch fachkundige Organisatoren und Berater.

MFA Ausbildung und Karriereweg

Die Ausbildung zur MFA in Deutschland findet dual statt, das heißt, in einer Arztpraxis sowie in einer Berufsschule. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel ein Realschulabschluss. Die Ausbildungsinhalte beinhalten:

  • Medizinische Grundlagen: Anatomie, Krankheitslehre, Hygienevorschriften
  • Praktische Assistenz: Durchführung von Untersuchungen, Blutabnahme, EKG, Verbandswechsel
  • Verwaltung und Kommunikation: Terminplanung, Abrechnung, Kundenkommunikation
  • Arzt-Patienten-Kommunikation: Beratung und Betreuung der Patienten

In der Regel dauert die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellte drei Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung. Besonders an der MFA Ausbildung ist der hohe praktische Anteil; Schichtdienst am Wochenende können zum Beispiel Teil der Ausbildung sein.

MFA Gehalt während der Ausbildung

Das Gehalt während der liegt im ersten Ausbildungsjahr durchschnittlich bei etwa 800 bis 1.100 Euro brutto, im zweiten zwischen 965 und 1.100 Euro brutto und im dritten Ausbildungsjahr bei 1.035 bis 1.200 Euro brutto. Nach Abschluss der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt für eine MFA bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto, mit Steigerungen durch Berufserfahrung und Weiterqualifikationen. Wichtig: Die Ausbildungsvergütung unterscheidet sich je nach Bundesland und Arbeitgeber. So ist das Gehalt in tarifgebundenen Ausbildungsbetrieben meist höher. 

MFA Tarifvertrag und Gehaltsstruktur nach der Ausbildung

Der Tarifvertrag für Medizinische Fachangestellte regelt viele Aspekte des Arbeitsverhältnisses, darunter Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche und Gehalt. Wer in einer Praxis oder Klinik arbeitet, die einem Tarifvertrag unterliegt, kann mit besseren Arbeitsbedingungen und einem höheren Gehalt rechnen. Seit dem 1. Januar 2025 liegt das Gehalt nach dem Tarifvertrag zwischen 2.803,95 Euro und 4.718,94 Euro brutto im Monat, je nach Gehaltsstufe und Berufserfahrung. Der Stundenlohnt liegt demnach bei 16,79 Euro bis 28,26 Euro. 

MFA ohne Tarifvertrag verdienen in der Regel weniger als ihre tariflich bezahlten Kollegen. Typischerweise liegt die Gehaltsspanne hier im Durchschnitt bei ca. 2.151 Euro bis 3.000 Euro brutto pro Monat.

Einflussfaktoren: Region, Berufserfahrung, Qualifikationen

Das Gehalt einer MFA hängt von verschiedenen Faktoren ab. So fällt der Verdienst in städtischen Gebieten häufig höher aus als auf dem Land. Allen voran entscheidet die Berufserfahrung über das Gehalt – je länger eine MFA bereits in ihrem Job arbeitet, umso mehr verdient sie. Mit Weiterbildungen und Spezialisierungen haben MFA außerdem die Möglichkeit, in höherwertigen Positionen mit einem besseren Gehalt zu arbeiten. 

Medizinische Fachangestellte Weiterbildung

Als MFA stehen Dir einige Weiterbildungsmöglichkeiten offen, mit denen Du Deine Karriere aktiv vorantreiben kannst. Dazu zählen: 

  • Praxismanager/in
  • Fachwirt/in im Gesundheitswesen
  • Spezialisierungen in der Labor- oder Radiologieassistenz
  • im Praxismanagement und Führungspositionen

Für MFA, die den Schritt in eine Führungsposition anstreben, gibt es viele Aufstiegsmöglichkeiten, zum Beispiel als Teamleiter in einer medizinischen Einrichtung. Grundsätzlich können MFA sich in verschiedenen Bereichen zertifizieren lassen, wie etwa in der Praxisadministration, IT-Assistenz oder als spezialisierte Pflegekraft. Solche Weiterbildungen eröffnen Dir neue berufliche Perspektiven und steigern Dein Gehalt.

MFA in Zeitarbeit

Zeitarbeit ist heutzutage für viele Medizinische Fachangestellte eine attraktive Möglichkeit, ihren Beruf flexibler und besser bezahlt auszuüben. In der Zeitarbeit erhalten MFA in der Regel ein höheres Gehalt als in festen Anstellungen. Die Stundensätze liegen hier im Schnitt zwischen 20 und 25 Euro. Ein weiteres Plus: Zeitarbeitskräfte profitieren von höheren Zuschlägen für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit.

Ein weiterer Vorteil der Zeitarbeit ist die Flexibilität. MFA können ihre Arbeitszeiten und Einsatzorte meist selbst wählen und haben dadurch mehr Einfluss auf ihre Work-Life-Balance. In Zeitarbeit können sie zudem in verschiedenen Einrichtungen arbeiten und so wertvolle Erfahrungen für ihr Berufs- und Privatleben sammeln.

Für MFA, die auf der Suche nach abwechslungsreichen Aufgaben und einer besseren Bezahlung sind, ist Zeitarbeit eine lohnende Option. akut… Med ist die erste Anlaufstelle für medizinisches, pädagogisches oder pflegerisches Personal, das auf der Suche nach moderner Zeitarbeit ist!

Zukunftsaussichten für Medizinische Fachangestellte

Die Zukunftsaussichten für Medizinische Fachangestellte (MFA) sind vielversprechend, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Gesundheitswesen von Jahr zu Jahr steigt. Durch den demografischen Wandel und den medizinischen Fortschritt werden MFA in Arztpraxen, Kliniken und anderen medizinischen Einrichtungen zunehmend gebraucht. Zudem eröffnen Weiterbildungen in Bereichen wie Praxismanagement, Abrechnung oder spezialisierten Behandlungen zusätzliche Karrierechancen. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen verändert darüber hinaus die Arbeitsweise, wodurch sich neue Tätigkeitsfelder, etwa in der Telemedizin oder digitalen Patientenverwaltung, ergeben. MFA haben somit stabile Zukunftsperspektiven.

MFA Karriere bei akut… Med

MFA sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitswesens und der medizinischen Versorgung. Für Menschen, die gerne mit Menschen arbeiten, Interesse an medizinischen Themen haben und Organisationstalent besitzen, ist der Beruf abwechslungsreich und sicher. Bei akut.. Med hast Du die Chance, als MFA in Zeitarbeit zu arbeiten und somit wertvolle Berufserfahrung in ganz Deutschland zu sammeln. Flexibilität im Job, übertarifliche Gehälter und ein wertschätzendes Team stehen ganz oben auf Deiner Job-To-Do-Liste? Dann bist Du bei uns genau richtig.

Bewirb Dich jetzt und starte bei akut… Med durch – Deinem Dienstleister für Zeitarbeit in den Bereichen Medizin, Pflege und Pädagogik!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann sich eine MFA weiterbilden?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. in Praxismanagement, Notfallmedizin, Röntgendiagnostik oder Abrechnungssystemen. Auch ein Studium in Gesundheitsmanagement oder Pflegewissenschaften ist möglich.

Sind MFA gefragt?

Ja, aufgrund des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen sind MFA sehr gefragt. Der Bedarf an qualifiziertem Personal steigt kontinuierlich.

Kann man die Ausbildung zur MFA verkürzen?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. Abitur oder sehr gute Leistungen) kann die Ausbildungszeit auf zwei bis zweieinhalb Jahre verkürzt werden.