Medizinische Schreibkräfte
Medizinische Schreibkräfte sind echte Allrounder im Gesundheitswesen. Als medizinische Schreibkraft unterstützt Du Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal und das Team in Praxen oder Kliniken, indem Du wichtige medizinische Dokumente wie Arztbriefe, Gutachten oder Berichte erstellst. Dabei gehört der sichere Umgang mit dem PC und medizinischem Fachvokabular genauso zu Deinem Alltag wie die Organisation von Terminen und die Koordination im Schreibdienst. Egal ob Vollzeit oder Teilzeit: Du bist die Schnittstelle, dank der im Praxis- oder Klinikbetrieb alles rund läuft und die richtigen Infos zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.
Erfahre hier mehr über den Beruf der medizinischen Schreibkraft und welche Vorteile dich in der Zeitarbeit erwarten.
Berufsbild der medizinischen Schreibkraft
Eine medizinische Schreibkraft kümmert sich sowohl um Schreibarbeiten als auch um organisatorische Tätigkeiten. Neben der Bearbeitung von ärztlichen Diktaten und der Erstellung von Arztbriefen und Gutachten gehört die Verwaltung von Patientenakten und die Pflege der medizinischen Dokumentation zu Deinen Aufgaben. Du bist verantwortlich für die genaue und korrekte Erstellung von Unterlagen. Zu diesen Unterlagen gehören Akten zur Behandlung der Patientinnen und Patienten, aber auch Abrechnungen mit Krankenkassen und Krankenhausleistungen. Zudem organisierst Du die Korrespondenzen mit Versicherungen und anderen Einrichtungen und agierst als wichtige Schnittstelle im Sekretariat und Empfang.
Die Aufgaben einer medizinischen Schreibkraft
Deine Aufgaben sind breit gefächert: Du übernimmst die vollständige Bearbeitung von medizinischen Dokumenten, beginnend bei der Transkription von Diktaten bis hin zur Organisation der täglichen Büro- und Verwaltungsarbeit. In der Arztpraxis oder im Krankenhaus unterstützt Du bei der Terminplanung, der Koordination von Zahlungsvorgängen und der Erstellung von Quartalsabrechnungen. Du kümmerst Dich, dass alle Unterlagen ordnungsgemäß gepflegt und vertraulich behandelt werden, und arbeitest dabei eng mit Deinen Vorgesetzten und Kolleginnen zusammen. Außerdem trägst Du durch Deine strukturierte Arbeitsweise dazu bei, dass die Praxis oder Klinik effizient und patientenorientiert bleibt.
Wo arbeiten medizinische Schreibkräfte?
Medizinische Schreibkräfte sind in Einrichtungen des Gesundheitswesens tätig. Viele finden ihren Arbeitsplatz in Arztpraxen, wo sie den Ärzten und dem Praxispersonal helfen, die Patienteninformationen und Korrespondenzen zu verwalten. Ebenso sind sie in Krankenhäusern und Kliniken angestellt; zum Beispiel im Schreibdienst für die Dokumentation von Diagnosen und Befunden. Auch Schreibbüros oder Gesundheitszentren zählen zu den gängigen Einsatzorten einer medizinischen Schreibkraft.
Typische Arbeitsorte
- Arztpraxen und medizinische Versorgungszentren
- Krankenhäuser und Kliniken (z. B. im Schreibdienst)
- Schreibbüros und Gesundheitszentren
- Teils auch im Homeoffice möglich
Ausbildung: Voraussetzungen und Qualifikationen für medizinische Schreibkräfte
Fachliche Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Ausbildung (z. B. medizinische Fachangestellte/r, Arztsekretär/in) oder einschlägige Weiterbildung
- Quereinstieg möglich mit sicheren EDV-Kenntnissen und Interesse an medizinischer Terminologie
Wichtige Soft Skills:
- Diskretion und Zuverlässigkeit
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Stressresistenz und Organisationstalent
- Bereitschaft zur Weiterbildung
Ausbildung zur medizinischen Schreibkraft
Die Ausbildung zur medizinischen Schreibkraft erfolgt in Deutschland als Weiterbildung oder Umschulung – nicht als klassische duale Berufsausbildung. Sie kann in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend als Fernstudium absolviert werden. Hauptsächlich richtet sie sich an Personen mit Berufsausbildung im medizinischen, pflegerischen, kaufmännischen oder technischen Bereich. Aber auch Quereinsteiger mit passenden Vorkenntnissen sind willkommen.
Die Inhalte in der Ausbildung sind praxisnah und umfassen medizinische Terminologie, Anatomie, Schreibtechniken (z. B. Zehnfingersystem und Diktattranskription), Dokumentation, Büroorganisation sowie den Umgang mit spezieller EDV-Software. Auch rechtliche Grundlagen und Kommunikation mit Ärztinnen, Ärzten und Pflegepersonal werden Dir vermittelt. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein anerkanntes Zertifikat, das ihre Qualifikation bestätigt.
Verschiedene Fördermöglichkeiten, wie etwa Bildungsgutscheine, machen die Weiterbildung gut zugänglich und eröffnen solide Karrierechancen im Gesundheitswesen.
Weiterbildungsmöglichkeiten für medizinische Schreibkräfte
Als medizinische Schreibkraft hast Du viele Chancen, Dich beruflich weiterzuentwickeln und Deinen Job noch spannender zu gestalten. Je nachdem, wohin Du willst, kannst Du Dich in ganz unterschiedliche Richtungen spezialisieren - z.B. mehr Verantwortung übernehmen, ins Management einsteigen oder richtig tief ins Fach eintauchen. Viele der Weiterbildungen sind berufsbegleitend, flexibel und oft staatlich gefördert. So kannst Du neben Deinem Job das passende Programm finden, das zu Deinen Zielen passt.
Hier ein Überblick, was Du alles machen kannst:
- Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) Wenn Du Lust auf Führungsaufgaben hast, ist das genau das Richtige. Du lernst, wie man Teams führt, Abläufe organisiert und Qualitätsmanagement umsetzt. Die Weiterbildung dauert je nach Zeitmodell zwischen 1 und 18 Monaten und ist staatlich förderbar.
- Praxismanager/in Du willst in der Arztpraxis oder im MVZ richtig mitmischen? Dann schau Dir diese Weiterbildung an. Hier geht es um Praxisorganisation, Personalführung, Abrechnung und Kommunikation. Die Kurse sind flexibel und dauern von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten.
- Medizinische/r Dokumentationsassistent/in Wenn Du Dich voll auf medizinische Dokumentation, Datenmanagement und Statistik spezialisieren möchtest, ist das Dein Weg. Ideal für den Einsatz in Kliniken, Forschungsinstituten oder Krankenkassen. Diese Weiterbildung dauert meist 2 bis 3 Jahre.
- Case Manager/in oder Pflegeberater/in Hier berätst Du Patientinnen und Patienten mit komplexem Versorgungsbedarf und koordinierst deren Behandlung. Themen sind Sozialrecht, Kommunikation und Netzwerkarbeit. Die Kurse dauern ein paar Monate und enden mit einem Zertifikat.
- Spezielle Fortbildungen Zum Beispiel Medizinische/r Gutachter/in, Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, EDV-Schulungen oder Medical Writing (das professionelle Schreiben medizinischer Texte für Studien, Pharma oder Publikationen).
- Studium Mit entsprechender Vorbildung kannst Du auch Gesundheitsmanagement, Medizinische Informatik oder Informationsmanagement studieren und so noch weiter durchstarten.
Gehalt einer medizinischen Schreibkraft während und nach der Ausbildung
Während der Weiterbildung, die meist privat organisiert ist, erhalten angehende medizinische Schreibkräfte kein Gehalt. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung können medizinische Schreibkräfte mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.100 bis 2.700 Euro brutto im Monat rechnen. Das bundesweite Durchschnittsgehalt liegt in der Regel zwischen 2.300 und 3.500 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung, Spezialisierungen oder der Arbeit in tarifgebundenen Einrichtungen kann das Gehalt auf bis zu 4.200 Euro brutto monatlich ansteigen. Zudem spielen die Region und die Art der Einrichtung eine wichtige Rolle: In Großstädten und im öffentlichen Dienst sind die Gehälter tendenziell höher als in ländlichen Gebieten oder Privatpraxen.
Gehalt und Karriere im Überblick
Erfahrungslevel / Einrichtung
Bruttogehalt pro Monat
Einstieg
2.100 – 2.700 €
Durchschnitt
2.300 – 3.500 €
Mit Berufserfahrung/Spezialisierung
bis 4.200 €
Tarifgebundene Einrichtungen
2.700 – 3.200 €
Der Berufsalltag einer medizinischen Schreibkraft
Der Alltag als medizinische Schreibkraft ist viel mehr als nur tippen und organisieren. Du bist sozusagen der ruhende Pol, durch den in der Praxis oder Klinik alles läuft – und das auf ziemlich viele Arten. Zwischen Diktaten und Dokumenten bist Du der Go-to Ansprechpartner für Ärztinnen, Pflegepersonal und Verwaltung, z.B., wenn etwas abgestimmt werden muss. Du kümmerst Dich nicht nur um die Kommunikation mit Krankenkassen und Co., sondern überprüfst auch, ob die Abrechnungen stimmen und alles rechtzeitig erledigt wird. Dabei hast Du immer den Blick fürs Detail, hältst die Patienteninfos sicher und vertraulich und bringst im manchmal hektischen Praxisalltag Ruhe und Struktur rein.
Medizinische Schreibkraft in Vollzeit oder Teilzeit
Als medizinische Schreibkraft kannst Du sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitstellen annehmen. Teilzeit ist besonders in Arztpraxen beliebt. Der Pluspunkt hier: eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In Kliniken oder größeren Einrichtungen sind oft Vollzeitkräfte gefragt, die den komplexen Anforderungen der medizinischen Dokumentation und der Verwaltung von Krankenhausleistungen gerecht werden. Flexible Arbeitszeiten und moderne Büroorganisation schaffen zudem Möglichkeiten, die Tätigkeit individuell auf Deine persönlichen Lebensumstände abzustimmen. Auch in der Zeitarbeit kannst Du Teilzeit- oder Vollzeitjobs finden, die genau zu Deinem Bedarf passen.
Medizinische Schreibkräfte in der Zeitarbeit bei akut…Med
Mit akut…Med kannst Du als medizinische Schreibkraft flexibel und abwechslungsreich arbeiten. Ob in Arztpraxen, Krankenhäusern, spezialisierten Schreibbüros oder Versorgungszentren: Du entscheidest, welche Einsätze am besten zu Dir passen. Zeitarbeit bei akut…Med bedeutet eine übertarifliche Bezahlung, attraktive Zuschläge und eine persönliche Betreuung durch feste Ansprechpartner. Du sammelst wertvolle Berufserfahrung in unterschiedlichen Einrichtungen, kannst Dein Fachwissen erweitern und profitierst von individuellen Weiterbildungsangeboten. So nutzt Du Deine Karrierechancen optimal, ohne auf ein Privatleben zu verzichten!
Stellenmarkt und Jobsuche für medizinische Schreibkräfte
Die Jobsuche als medizinische Schreibkraft kann sehr zeitintensiv sein, schließlich sind die Anforderungen von Praxis zu Praxis oder Klinik unterschiedlich. Ob Du gerade erst startest, Quereinsteiger bist oder schon Erfahrung mitbringst, der Markt bietet Dir viele spannende Möglichkeiten. Von Vollzeit- bis Teilzeitstellen oder flexiblen Arbeitsmodellen ist alles dabei. Wichtig ist, dass Deine Bewerbungsunterlagen sitzen und Du weißt, wo Du am besten suchen kannst. Als Alternative zur traditionellen Anstellung, hast Du bei akut… Med in Zeitarbeit die Chance, unkompliziert wertvolle Berufserfahrung in verschiedenen Einrichtungen zu sammeln. Wir begleiten Dich durch den gesamten Prozess!
Bewerbung als medizinische Schreibkraft: So gelingt der Einstieg
Eine aussagekräftige Bewerbung ist der Schlüssel zum Erfolg. Neben einem vollständigen Lebenslauf solltest Du ein individuelles Anschreiben verfassen, in dem Du Deine Motivation, Deine Fähigkeiten in der Bearbeitung medizinischer Dokumente, Deine EDV-Kenntnisse und Dein Fachwissen hervorhebst. Auch Deine Berufsausbildung, relevante Vorkenntnisse und praktische Erfahrungen im Schreibdienst oder Sekretariat sind wichtig. Quereinsteiger überzeugen durch Lernbereitschaft und Engagement für den Umgang mit medizinischer Terminologie und Organisation.
Mach Karriere als medizinische Schreibkraft bei akut…Med
Bei akut…Med bist Du Teil eines starken Netzwerks aus Kliniken, Arztpraxen und Versorgungszentren für eine sichere Anstellung, ein faires Gehalt und flexible Arbeitszeiten. Wir nehmen Deine Wünsche ernst, begleiten Dich persönlich und unterstützen Dich mit umfangreichen Weiterbildungsangeboten. Dadurch kannst Du Deine Karriere in einem spannenden und zukunftssicheren Berufsfeld aktiv gestalten.
Mit der Möglichkeit, in verschiedenen Einrichtungen zu arbeiten, erweiterst Du Dein Fachwissen und Deine Erfahrungen kontinuierlich und bleibst immer am Puls der medizinischen Entwicklungen. Auch Pflegekräfte oder anderes Fachpersonal aus den Bereichen Pflege, Medizin und Pädagogik sind bei uns willkommen – nimm jetzt mit uns Kontakt auf!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind die wichtigsten Aufgaben einer medizinischen Schreibkraft?
Als medizinische Schreibkraft bist Du verantwortlich für die Erstellung und Bearbeitung von medizinischen Dokumenten wie Arztbriefen, Gutachten, Rechnungen und Berichten. Außerdem kümmerst Du Dich um die Organisation von Terminen, die Verwaltung von Patientenakten und die Kommunikation mit Krankenkassen.
Welche Berufsausbildung ist als medizinische Schreibkraft erforderlich?
Eine klassische duale Ausbildung gibt es für medizinische Schreibkräfte nicht. Häufig erfolgt der Einstieg über eine medizinische Fachausbildung oder eine Weiterbildung zur medizinischen Schreibkraft. Auch Quereinsteiger mit den nötigen Computer- bzw. EDV-Kenntnissen und medizinischem Interesse haben gute Chancen.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt für medizinische Schreibkräfte?
Das Median-Bruttogehalt für eine Position als medizinische Schreibkraft liegt bundesweit bei etwa 2.000 bis 2.800 Euro monatlich, abhängig von Region, Arbeitgeber und Erfahrung.
Gibt es Zeitarbeitsjobs für medizinische Schreibkräfte?
Ja, akut…Med vermittelt flexible Zeitarbeitsstellen für medizinische Schreibkräfte mit attraktiven Konditionen und persönlicher Betreuung.