Physiotherapeut (Berufsportrait)
Physiotherapeuten helfen Patienten nach Unfällen oder Operationen dabei, ihre Beweglichkeit, Kraft und Schmerzfreiheit wiederzuerlangen. Der Gesundheitssektor ist ohne Physiotherapeuten nicht denkbar. Doch welche Aufgaben übernehmen sie genau? Wie sieht die Ausbildung aus, welche Karrierechancen gibt es, und wie steht es um das Gehalt? Hier bekommst Du einen umfassenden Überblick über den Physiotherapie-Beruf, die Ausbildung, Verdienstmöglichkeiten und die verschiedenen Einsatzgebiete. Zudem werfen wir einen Blick auf die Rolle von Physiotherapeuten in der Zeitarbeit und zeigen, welche Chancen akut…Med Dir bieten kann.
Berufsbild Physiotherapeut
Aufgabenbereiche einer Physiotherapeutin
Physiotherapeuten sind Experten für Bewegung und Rehabilitation. Sie helfen Menschen, ihre Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und körperliche Funktionen wiederherzustellen. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die Prävention, Therapie und Rehabilitation bei verschiedenen Erkrankungen und Verletzungen. Physiotherapie ist besonders in der Nachsorge nach Operationen, bei chronischen Erkrankungen und in der Sportmedizin unverzichtbar.
Zur Arbeit eines Physiotherapeuten gehören:
- Analyse und Diagnose: Untersuchung des Patienten und Erstellung individueller Therapiepläne.
- Therapeutische Maßnahmen: Einsatz von manueller Behandlung, Krankengymnastik, Massagen, Elektrotherapie und Wärmebehandlungen.
- Prävention und Beratung: Vermeidung von Fehlhaltungen und Förderung eines gesunden Bewegungsapparates.
- Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften: Enge Abstimmung mit Ärzten und anderen Therapeuten zur optimalen Patientenversorgung.
Physiotherapeut Einsatzbereiche und Arbeitsumfelder
Physiotherapeuten setzen ihr Wissen in verschiedenen medizinischen Einrichtungen und Fachbereichen ein, meistens in Krankenhäuser und Reha-Kliniken, wo sie Patienten nach Operationen, Unfällen oder Erkrankungen betreuen. Auch in Physiotherapiepraxen werden sie tätig. Dort behandeln sie in der Regel Patienten mit akuten oder chronischen Beschwerden. Sport-und Fitnessstudios sind ebenfalls beliebte Einsatzorte für Physiotherapeuten, denn hier unterstützen sie Sportler bei der Verletzungsprävention und Rehabilitation. Weitere Arbeitsorte für Physiotherapeuten sind Alten- und Pflegeheime sowie Unternehmen mit betrieblicher Gesundheitsförderung.
Ausbildung Physiotherapeut
Die Ausbildung zum Physiotherapeuten dauert in der Regel drei Jahre und findet an einer Berufsfachschule oder Hochschule statt. Grundsätzlich gliedert sich die Ausbildung in theoretische und praktische Inhalte. Alternativ gibt es ein duales Studium mit Bachelor-Abschluss. In der Ausbildung lernst Du unter anderem:
- Medizinische Grundlagen: Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre.
- Praktische Therapieansätze: Manuelle Therapie, Bewegungslehre, Massagetechniken.
- Betreuung von Patienten: Kommunikation, Beratung und Rehabilitationstraining.
- Physiotherapeutische Einsätze: Arbeiten in Kliniken, Praxen oder Reha-Zentren.
Im Anschluss der Ausbildung findet eine staatliche Prüfung statt.
Physiotherapeut Ausbildung Gehalt
Da die Physiotherapeuten Ausbildung eine schulische ist, bleibt sie oftmals unbezahlt. In einigen Einrichtungen, wie kommunalen Krankenhäusern oder Unikliniken, gibt es jedoch eine tarifliche Vergütung während der Ausbildung:
- Ausbildungsjahr: 1.215 € brutto/Monat
- Ausbildungsjahr: 1.275 € brutto/Monat
- Ausbildungsjahr: 1.372 € brutto/Monat
Physiotherapeut Gehalt nach der Ausbildung
Als durchschnittliches Einstiegsgehalt können Physiotherapeuten nach der Ausbildung zwischen 2.459 Euro und 2.900 Euro brutto erwarten. Öffentliche und kirchlich Träger zahlen meist mehr, da sie sich an den Tarifverträgen orientieren. Da private Einrichtungen ihre Gehaltsstrukturen selbst festlegen, verdienen Physiotherapeuten hier oftmals weniger. Kommunale Krankenhäuser und Uniklinken zahlen das Physiotherapeuten Gehalt nach dem Tarifvertrag TVöD, was insgesamt zu höheren Gehältern führt.
Verschiedene Faktoren wie Bundesland, Größe der Einrichtung, Tarifbindung des Arbeitgebers sowie Zusatzqualifikationen und Berufserfahrungen beeinflussen, wie viel Netto am Ende des Monats aufs Konto eingeht.
Weiterbildungen für Physiotherapeuten
Als Physiotherapeut bzw. Physiotherapeutin hast Du einige Weiterbildungsmöglichkeiten, um Deine Karriere voranzutreiben. Dazu gehören:
- Spezialisierungen: Sportphysiotherapie, Neurologie, Pädiatrie oder Schmerztherapie.
- Weiterbildung zum Fachphysiotherapeuten: Erweiterte Kompetenzen in speziellen Therapieformen.
- Studium: Bachelor- oder Masterabschluss in Physiotherapie oder Gesundheitsmanagement.
- Selbstständigkeit: Eröffnung einer eigenen Praxis oder mobiler Physiotherapiedienst.
Diese Weiterbildungen gehen in der Regel auch mit einem höheren Verdienst einher und sind deshalb eine lukrative Möglichkeit für all jene, die ihr Gehalt dauerhaft verbessern möchten.
Physiotherapeuten in Zeitarbeit
Zeitarbeit ist für Physiotherapeuten eine attraktive Möglichkeit, in verschiedenen Einrichtungen zu arbeiten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Vorteilhaft ist auch, dass Zeitarbeitskräfte in der Regel mehr verdienen als ihre herkömmlich angestellten Kollegen. Als Physiotherapeut in Zeitarbeit entscheidest du selbst über den Einsatzort und die Arbeitszeiten – hier wird Work-Life-Balance großgeschrieben. Zuschläge für Wochenend-, und Feiertagsarbeit gibt’s in der Regel obendrauf. Als Physiotherapeut in Zeitarbeit erhältst Du Einblicke in unterschiedliche Fachbereiche, Teams und Einrichtungen. Das bringt Dich sowohl beruflich als auch privat weiter.
Zukunftsaussichten für Physiotherapeuten
Grundsätzlich ist der Job des Physiotherapeuten zukunftssicher. Das liegt vor allem daran, dass die Gesellschaft zunehmend älter wird und automatisch die Zahl behandlungsbedürftiger Menschen steigt. Zudem ist der Bedarf an Rehabilitationsmaßnahmen gefragter denn je und es gibt viele offene Stellen und Ausbildungsplätze in der Physiotherapie. Allerdings deuten sich Veränderungen im Job an, so werden Physiotherapeuten für eine umfassende Betreuung ihrer Patienten zukünftig enger mit Ärzten und Ergotherapeuten zusammenarbeiten.
Physiotherapeuten - Karriere bei akut…Med
Wer gerne mit Menschen arbeitet, Interesse an medizinischen Themen hat und flexibel arbeiten möchte, findet in diesem Beruf eine erfüllende Tätigkeit. Bei akut…Med hast Du die Möglichkeit, als Physiotherapeut in Zeitarbeit zu arbeiten – mit flexiblen Einsatzorten und attraktiven Gehaltsmodellen. Was Dich erwartet: eine übertarifliche Vergütung, ein wertschätzendes Umfeld, spannende Einsätze in den besten Einrichtungen Deutschlands und attraktive Zuschläge.
Ob Physiotherapeut oder andere Fachkraft im medizinischen, pflegerischen oder pädagogischen Bereich - schick uns jetzt Deine Bewerbung und starte Deine Karriere mit akut…Med!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was genau macht ein Physiotherapeut?
Ein Physiotherapeut behandelt Patienten mit Bewegungseinschränkungen und Schmerzen durch gezielte Therapieansätze.
Was ist der Unterschied zwischen Physiotherapie und Ergotherapie?
Die Physiotherapie fokussiert sich auf die körperliche Beweglichkeit, während Ergotherapie die Selbstständigkeit im Alltag unterstützt. Die Tätigkeitsfelder von Physiotherapeuten und Ergotherapeuten gehen manchmal Hand in Hand.
Wieso wechseln Physiotherapeuten in die Zeitarbeit?
Physiotherapeuten wechseln in die Leiharbeit, weil ihre Arbeitszeiten dort besser planbar und vergütet sind. Sie sammeln wertvolle Berufserfahrungen in Einrichtungen in ganz Deutschland und erhalten zusätzliche Vergütungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld.