Stationshilfen
Als Stationshilfe (m/w/d) bist Du ein wichtiger Teil des Pflegepersonals in Krankenhäusern, Kliniken, Pflegeheimen und weiteren Pflegeeinrichtungen in ganz Deutschland. Die Arbeit als Stationshilfe macht Sinn, denn Du trägst aktiv zur Verbesserung der Patientenversorgung und zur Entlastung der Pflegeteams bei. Wir erklären Dir, warum Stationshelfer ein zukunftssicherer Beruf ist und warum der Job in Zeitarbeit für Dich noch attraktiver wird.
Berufsbild Stationshilfe: Was sind Stationshilfen (m/w/d)?
In der Position als Stationshelfer leistest Du wichtige Unterstützung für das Pflegepersonal auf der Station. Stationshilfen übernehmen vor allem grundlegende Aufgaben im Bereich der Pflege, ohne selbst medizinische Behandlungen durchzuführen, wie dies beispielsweise Pflegefachkräfte oder Krankenpflegehelfer tun. Stattdessen konzentrierst Du Dich auf die Versorgung und Betreuung der Patientinnen und Patienten, unterstützt die Vorbereitung von Pflegeabläufen und kümmerst Dich um die Ordnung und Hygiene auf der Station.
Mit anderen Worten: Du bist die helfende Hand, die den Alltag des Pflegepersonals und der Pflegefachkräfte erleichtert. Deine Tätigkeit hat unmittelbaren Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen, die auf der Station betreut werden.
Aufgaben einer Stationshilfe (m/w/d)
Die täglichen Tätigkeiten einer Stationshilfe sind für einen reibungslosen Ablauf in Krankenhäusern, Kliniken, Pflegeheimen oder Rehabilitationszentren wichtig. Zu Deinen Aufgaben gehören die Unterstützung bei der Grundpflege der Patientinnen und Patienten, wie Waschen, Anreichen von Mahlzeiten oder Hilfe bei der Mobilisierung. Du begleitest Patienten bei Spaziergängen oder einfachen Bewegungsübungen. Außerdem kümmerst Du Dich um die Vorbereitung von Patientenzimmern, Materialbestellungen und die Unterstützung der Pflegefachkräfte bei administrativen Aufgaben.
So hilfst Du mit Deinem Dienst aktiv, den Alltag für alle auf der Station angenehmer und effizienter zu gestalten.
Typischen Aufgaben einer Stationshilfe:
- Unterstützung bei der Grundpflege (Waschen, Ankleiden, Mobilisierung)
- Anreichen von Mahlzeiten und Getränken
- Begleitung bei Spaziergängen und einfachen Bewegungsübungen
- Reinigung und Ordnung des Stationsbereichs
- Vorbereitung und Herrichten von Patientenzimmern
- Nachbestellung und Verwaltung von Pflege- und Verbrauchsmaterialien
- Unterstützung bei administrativen Aufgaben und Pflegeorganisation
- Einhaltung von Hygiene- und Infektionsschutzvorschriften
- Mithilfe bei der Dokumentation von Pflegeabläufen
So sieht Dein Arbeitsalltag als Stationshilfe aus
In Krankenhäusern, Pflegeheimen und Rehabilitationszentren begleitest Du als Stationshilfe das Pflegeteam durch den Tag. Du unterstützt Pflegekräfte und betreust Patienten einfühlsam. Oft bist Du die erste Ansprechperson für einfache Anliegen und dafür verantwortlich, dass jede Schicht gut vorbereitet ist. Auch Hilfsmittel und digitale Systeme gehören heute zum Alltag auf der Station, z.B. im Bereich elektronischer Pflegedokumentation oder Materialbestellungen per Tablet.
Wichtige Soft Skills für Stationshilfen
Neben den fachlichen Aufgaben entscheiden diese persönlichen Eigenschaften über Deinen Erfolg:
- Empathie und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten
- Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeit
- Geduld und Belastbarkeit auch in stressigen Situationen
- Organisationstalent und Sorgfalt bei der Arbeit und Dokumentation
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Offenheit für digitale Hilfsmittel und neue Abläufe
Digitalisierung in der Stationshilfe: Heute Standard
Bei akut…Med ist moderne Technik auch für Stationshilfen selbstverständlich. Digitale Pflegedokumentation ersetzt handschriftliche Einträge, Materialbestellungen und Lagerverwaltung laufen elektronisch. Tablets, Computer und mobile Kommunikationsgeräte erleichtern die Abstimmung im Pflegeteam und sparen wertvolle Zeit.
Arbeitszeitmodelle: Flexibel und familienfreundlich
Ob Vollzeit, Teilzeit oder Minijob – bei akut…Med findest Du ein Arbeitszeitmodell, das perfekt zu Deiner Lebenssituation passt. Unsere flexiblen Schichtpläne geben Dir berufliche Sicherheit und gleichzeitig Freiraum für Familie, Freizeit oder Weiterbildung. Work-Life-Balance ist für uns keine hohle Phrase, sondern eine gelebte Realität. Ideal für Berufs- oder Wiedereinsteiger, und natürlich auch mit attraktiver Vergütung, Zuschlägen und Planungssicherheit.
Voraussetzungen für die Tätigkeit als Stationshilfe
Für die Tätigkeit als Stationshilfe ist keine formale Ausbildung vorgesehen. Ein Einstieg ist dadurch leicht. Trotzdem solltest Du für den Job bestimmte Eigenschaften mitbringen: Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Empathie im Umgang mit Patienten und Kolleginnen und Kollegen sowie die Bereitschaft, im Schichtdienst zu arbeiten. Auch körperliche Belastbarkeit ist wichtig, da die Arbeit mitunter körperlich sehr anstrengend sein kann. Gute Deutschkenntnisse helfen Dir dabei, die Abläufe auf der Station zu verstehen und die Kommunikation mit dem Pflegepersonal und den Patienten zu erleichtern. Wer Freude daran hat, im Gesundheitsbereich Menschen zu helfen und wer Teil eines engagierten Pflegeteams sein möchte, findet in diesem Beruf einen sinnvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz.
Ausbildung für Stationshilfen (w/m/d)
Die Ausbildung zur Stationshilfe in Deutschland ist eine Weiterbildung, keine klassische duale Berufsausbildung. Sie richtet sich vor allem an Quereinsteiger und Personen aus dem Gesundheitswesen. Formale Voraussetzungen gibt es meistens nicht, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitsbereich und erste Berufserfahrungen sind von Vorteil. Persönliche Eigenschaften wie Empathie, Geduld und Teamfähigkeit sind ebenfalls relevant. Oft ist eine Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz erforderlich, manche Anbieter verlangen auch einen Eignungstest.
Die Weiterbildung dauert je nach Modell zwischen 4 Wochen und 3 Monaten, inklusive eines etwa vierwöchigen Praktikums. Die Kurse starten regelmäßig und werden teilweise auch online angeboten. Inhaltlich umfasst die Weiterbildung Grundpflege, Hygiene, Ernährung, Arbeitsorganisation, Kommunikation sowie praktische Übungen wie Lagern und Vitalzeichenkontrolle. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du ein Zertifikat als Stationshilfe.
Wissenswert: Die Weiterbildung kann durch verschiedene Förderprogramme wie Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit unterstützt werden.
Stationshilfe Weiterbildung und Karrierechancen
Auch ohne formale Ausbildung kannst Du Dich als Stationshilfe weiterbilden:
Weiterbildung
Dauer
Ergebnis
Stationshilfe-Grundkurs (Zertifikat)
4 Wochen bis 3 Monate
Qualifizierung zur Stationshilfe
Pflegehelfer/in
6 bis 12 Monate
Erweiterte pflegerische Kompetenzen
Krankenpflegehelfer/in
1 bis 2 Jahre
Noch mehr Verantwortung in der Pflege
Pflegefachkraft
3 Jahre
Vollqualifikation in der Pflege (Examinierte/r)
Zusätzlich sind Kurse in Hygiene, Demenzbetreuung, Erste Hilfe oder digitaler Pflegedokumentation möglich und werden von vielen Arbeitgebern gefördert.
Gehalt von Stationshilfen während und nach der Ausbildung
Während der Weiterbildung zur Stationshilfe erhalten die Teilnehmer in der Regel kein Gehalt, können aber parallel weiterhin im bisherigen Beruf arbeiten oder Förderungen beantragen. Nach der Weiterbildung liegt das Einstiegsgehalt meist zwischen etwa 1.990 und 2.360 Euro brutto im Monat in Vollzeit. Mit zunehmender Erfahrung sind bis zu etwa 3.000 Euro brutto möglich.
Das durchschnittliche Gehalt bewegt sich bundesweit zwischen 2.300 und 2.600 Euro brutto monatlich, wobei in Süddeutschland und größeren Einrichtungen tendenziell höhere Gehälter gezahlt werden. Außerdem bieten viele Arbeitgeber betriebliche Altersvorsorge und weitere Sozialleistungen an. Ebenso gibt es im Schichtdienst Zuschläge, zum Beispiel für Wochenend- und Feiertagsarbeit.
Wichtig ist, dass die Tätigkeit überwiegend im unterstützenden Bereich der Pflege angesiedelt ist und nicht nach Tarif für examinierte Pflegekräfte vergütet wird.
Stationshilfe Jobs: Karriere und Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Stationshilfen wächst deutschlandweit stetig, da die Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt und die Gesundheitsbranche als Arbeitgeber verstärkt Fachkräfte sucht. Der Beruf der Stationshilfe hat daher gute langfristige Perspektiven. Viele Fachkräfte nutzen die Stelle als Einstieg in das Gesundheitswesen, sammeln wertvolle Erfahrung und qualifizieren sich für Weiterbildungen oder eine Ausbildung zur Pflegefachkraft.
Im Zuge des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an qualifizierten Fachkräften in Kliniken, Pflegeheimen und anderen Pflegeeinrichtungen sind die Perspektiven für Stationshilfen sehr positiv. Die Vorteile: Durch unbefristete Anstellungen und diverse Weiterbildungsmöglichkeiten kannst Du Deine Karriere aktiv gestalten und langfristig planen.
Mit akut…Med findest Du Stationshilfe Stellenangebote in der Zeitarbeit an vielen Standorten, die Deinen Vorstellungen von einem passenden Arbeitsplatz entgegenkommen.
So bewirbst Du Dich als Stationshilfe bei akut…Med
Der Bewerbungsprozess ist einfach und digital:
- Fülle das Onlineformular aus
- Lade Deinen aktuellen Lebenslauf hoch
- Optionale Dokumente: Zeugnisse, Zertifikate, Anschreiben
- Gib Deinen bevorzugten Einsatzort und Deine Arbeitszeitwünsche an
Nach Eingang Deiner Bewerbung übernimmt ein persönlicher Ansprechpartner die Betreuung. Er begleitet Dich vom ersten Kontakt bis zum Einsatzbeginn und steht Dir bei Fragen jederzeit zur Verfügung.
Stationshilfen in der Zeitarbeit bei akut…Med
Mit akut…Med als Arbeitgeber profitierst Du als Stationshilfe von einem starken Service, der Dich während Deiner gesamten Anstellung unterstützt. Du entscheidest selbst, wann und wo Du arbeitest, sammelst Berufserfahrung in verschiedenen Kliniken, Pflegeheimen, Rehabilitationszentren und Sanatorien und genießt eine attraktive Vergütung sowie persönliche Betreuung durch feste Ansprechpartner. So bleibst Du flexibel, sicher und gut betreut – ein echter Vorteil für Deine berufliche und persönliche Entwicklung!
Deine Vorteile als Stationshilfe bei akut…Med
- Überdurchschnittliche Bezahlung mit Zuschlägen (Urlaubsgeld, Nacht-, Wochenend- und Feiertagszuschläge)
- Flexible Einsatzorte – Du wählst Deine bevorzugten Regionen
- Persönliche Beratung & feste Ansprechpartner rund um die Uhr
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten für Deinen Karrierestart und Aufstieg
- Unbefristete Anstellung mit sozialer Absicherung
- Arbeitsplatz in Einrichtungen mit gutem Arbeitsklima und moderner Ausstattung
Stellenmarkt und Jobsuche für Stationshilfen
Für die Stationshilfe Jobsuche empfiehlt es sich, regelmäßig Stellenanzeigen, Online-Plattformen und die Webseiten von Kliniken und Pflegeeinrichtungen zu prüfen. Als Zeitarbeitsfirma unterstützen wir von akut… Med Dich bei der Jobsuche, denn bei uns erwarten Dich spannende Einsätze deutschlandweit! Unsere erfahrenen Ansprechpartner begleiten Dich bei der Suche nach den passenden Einrichtungen und finden für Dich das Team, das am besten zu Dir und Deinen Bedürfnissen passt. So gelingt der Einstieg oder Wechsel in den Pflegebereich schnell und unkompliziert.
Karriere als Stationshilfe bei akut…Med
Bei akut…Med bist Du nicht nur eine Nummer, sondern ein geschätztes Mitglied im Pflegeteam. Freue Dich bei uns auf sichere Stationshilfe Jobs (m/w/d) mit attraktiver Bezahlung, flexible Arbeitszeiten und eine persönliche Betreuung, die Deine Wünsche ernst nimmt. Zudem unterstützen wir Dich bei Deiner Weiterbildung, denn bei uns erhältst Du attraktive Karriere- und Entwicklungsperspektiven im Gesundheitsbereich.
akut…Med ist Deine Zeitarbeitsfirma für Stationshilfen, Krankenpfleger, Altenpflegehelfer sowie anderen Jobs aus den Bereichen Pflege, Medizin und Pädagogik: Starte jetzt mit uns Deine Karriere und werde Teil eines starken Netzwerks in der Gesundheitsbranche. Nimm einfach mit uns Kontakt auf!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig für eine Stationshilfe?
Neben Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit sind vor allem Empathie und ein freundlicher Umgang mit Patientinnen und Patienten für den Stationshilfe Job wichtig. Du solltest geduldig und aufmerksam sein, denn gerade in der Grundversorgung und im Umgang mit kranken oder älteren Menschen ist Einfühlungsvermögen unersetzbar.
Gibt es gesundheitliche Voraussetzungen oder Impfungen für die Arbeit als Stationshilfe?
Ja, in vielen Einrichtungen sind als Stationshilfe bestimmte Impfungen Pflicht, etwa gegen Masern, Mumps, Röteln, Hepatitis B oder Grippe, damit die Patienten und Mitarbeiter sicher bleiben. Zudem solltest Du über eine gute gesundheitliche Verfassung verfügen, da die Arbeit mitunter körperlich anstrengend sein kann.
Wie lange dauert die Einarbeitungsphase für neue Stationshilfen?
Die Einarbeitung ist abhängig von der Einrichtung und Deinen Vorkenntnissen, beträgt aber in der Regel mehrere Wochen. Während dieser Zeit wirst Du von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen begleitet und lernst alle Abläufe auf der Station kennen, sei es bei der Patientenversorgung oder Materialorganisation.
Welche Rolle spielen digitale Hilfsmittel im Arbeitsalltag einer Stationshilfe?
Auch Stationshilfen kommen zunehmend mit moderner Technik in Berührung. Dies reicht von digitalen Pflegedokumentationen über elektronische Bestellsysteme für Material bis hin zu Kommunikationsgeräten, die den Kontakt im Pflegeteam erleichtern. Eine gewisse Offenheit für neue technische Abläufe und der Umgang mit Tablets oder Computern sind daher heute oft Teil der Tätigkeit.
Kann ich als Stationshilfe auch im Ausland arbeiten oder dort Erfahrungen sammeln?
Grundsätzlich ist das möglich, allerdings unterscheiden sich die Anforderungen und Ausbildungsregelungen von Stationshelfern von Land zu Land. Wenn Du internationale Erfahrungen sammeln möchtest, ist es sinnvoll, Dich vorab über die jeweiligen Voraussetzungen zu informieren und gegebenenfalls eine Berufsanerkennung zu beantragen.