Sterilisationsassistent (Berufsportrait)
Sterilisationsassistenten und Sterilisationsassistentinnen sind dafür verantwortlich, medizinische Instrumente und Geräte in einem ordnungsgemäßen, sterilen Zustand zu halten. Damit vermeiden sie Infektionen und Komplikationen bei medizinischen Eingriffen. Der Beruf verlangt technisches Wissen, Sorgfalt und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.
Erfahre hier alles, was Du zum Job des Sterilisationsassistenten wissen musst und wieso Zeitarbeit für diesen Beruf eine lohnende Option ist.
Was macht ein Sterilisationsassistent?
Sterilisationsassistenten sind in erster Linie für die Aufbereitung und Sterilisation von medizinischen Instrumenten und Geräten zuständig. Ihre Arbeit ist die Grundvoraussetzung für ein hygienisches und sicheres Umfeld in Krankenhäusern und Arztpraxen. Sie sorgen dafür, dass alle verwendeten Geräte und Materialien vor und nach jeder Nutzung keimfrei sind. Neben der Sterilisation gehören auch die Wartung der Sterilisationsgeräte sowie die Dokumentation der durchgeführten Arbeiten zu ihren Aufgaben.
Für reibungslose Arbeitsabläufe arbeiten Sterilisationsassistenten eng mit anderen medizinischen Fachkräften wie Ärzten, Pflegepersonal und anderen Technikern zusammen. Sie überwachen den gesamten Prozess der Sterilisation und prüfen, ob alle Hygienestandards eingehalten werden. Auch die Qualitätssicherung und die Kontrolle von Verfallsdaten der verwendeten Materialien gehören zu ihren Verantwortlichkeiten.
Typische Aufgaben eines Sterilisationsassistenten:
- Aufbereitung und Sterilisation von chirurgischen Instrumenten und medizinischen Geräten z.B. in einem Krankenhaus
- Überwachung und Wartung von Sterilisationsmaschinen
- Dokumentation und Kontrolle der Sterilisationsprozesse
- Sicherstellung der Hygienestandards und Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften
- Koordination mit anderen Abteilungen zur rechtzeitigen Bereitstellung von sterilen Instrumenten
Ausbildung zum Sterilisationsassistenten
Bei der Ausbildung zum Sterilisationsassistenten handelt es sich nicht um eine klassische berufliche Ausbildung, sondern um eine Fortbildung. Anerkannt wird diese Fortbildung von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV). Sie setzt sich aus zwei aufeinander aufbauenden Fachkundelehrgängen zusammen. Der erste Fachkundelehrgang besteht aus mindestens 120 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten sowie 80 Stunden Praxiserfahrung. Innerhalb von drei bis sechs Monaten lernen angehende Sterilisationsassistenten im Fachkundelehrgang II in weiteren 120 Unterrichtseinheiten wichtige Kenntnisse über verschiedene Sterilisationsverfahren und deren Anwendung. Anschließend erfolgt eine Prüfung mit schriftlichen sowie praktischen Inhalten.
Für diese Lehrgänge ist eine Berufsausbildung im medizinischen Bereich zwar wünschenswert, aber auch Quereinsteiger ohne medizinische Grundlagen haben die Chance, Sterilisationsassistenten zu werden.
Voraussetzungen für die Ausbildung:
- Abgeschlossene Schulausbildung (meistens mindestens ein Realschulabschluss)
- Praktikum von mindestens 150 Stunden in einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
- Bereitschaft zur präzisen und verantwortungsbewussten Arbeit
- Teamfähigkeit und Organisationstalent
- Grundkenntnisse im Umgang mit modernen Geräten
Wie viel verdienen Sterilisationsassistenten während der Ausbildung?
Da es sich bei der Sterilisationsassistenten Ausbildung nicht um eine klassische Berufsausbildung handelt, wird sie in der Regel berufsbegleitend absolviert. Das Gehalt während der Ausbildung ist daher stark von der Hauptbeschäftigung abhängig. Ein reguläres Ausbildungsgehalt gibt es nicht.
Einsatzorte und Arbeitgeber für Sterilisationsassistenten
Sterilisationsassistenten arbeiten hauptsächlich in Kliniken, Krankenhäusern, Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und Arztpraxen. Ihre Aufgaben variieren je nach Arbeitsumfeld: In großen Krankenhäusern müssen sie oft wichtige Instrumente für den OP-Bereich vorbereiten. In kleineren Arztpraxen bereiten sie dafür häufig spezialisierte Instrumente auf. Sie sind oft Teil eines größeren Teams, das für die Aufbereitung und Pflege der medizinischen Ausstattungen zuständig ist. Zusätzlich kümmern sie sich hier auch um die allgemeine Hygienekontrolle.
Sterilisationsassistent Gehalt und Karrierechancen
Das Durchschnittsgehalt eines Sterilisationsassistenten liegt nach erfolgreicher Fortbildung bei etwa 2.987 Euro brutto im Monat. Dies entspricht einem Jahresgehalt von 35.736 Euro. Auch beim Einstiegsgehalt schneiden Sterilisationsassistenten mit rund 2.802 Euro brutto im Monat gut ab. Wie hoch das finale Gehalt letztlich ausfällt, hängt jedoch auch von der Fachkunde, der Qualität und dem Arbeitsort ab. So verdienen Sterilisationsassistenten bei öffentlichen Trägern meist mehr als in privaten Einrichtungen. Zusatzleistungen wie Weihnachtsgeld, Überstundenvergütung, und ähnliche Zusatzleistungen sind möglich.
Sterilisationsassistenten können ihre Karriere durch kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung weiter ausbauen. Wer sich beispielsweise auf den Bereich Qualitätsmanagement oder Medizinprodukteaufbereitung spezialisiert, kann höhere Positionen innerhalb eines Krankenhauses oder einer Klinik übernehmen. Beliebte Weiterbildungsmöglichkeiten für Sterilisationsassistenten bewegen sich im Bereich Qualitätsmanagement, Hygiene oder Medizinprodukteaufbereitung. Auch weitere Spezialisierungen in anderen Fachabteilungen sind möglich, z.B. als technischer Sterilisationsassistent oder in der Wartung von Sterilisationsgeräten.
Sterilisationsassistent in Zeitarbeit
Sterilisationsassistenten in der Zeitarbeit genießen vor allem eines: eine hohe Flexibilität. Durch die Möglichkeit, in verschiedenen medizinischen Einrichtungen wie Kliniken, Krankenhäusern und Arztpraxen zu arbeiten, können sie ihre Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen ausbauen. Auf diese Weise lernen sie verschiedene Arbeitsfelder kennen und sammeln gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung. Die flexible Arbeitszeitgestaltung und die unterschiedlichen Einsatzorte machen diesen Arbeitsweg besonders attraktiv für Fachkräfte, die auf der Suche nach neuen Herausforderungen sind.
Als Sterilisationsassistent in Zeitarbeit profitierst Du außerdem von einem festen, übertariflichen Gehalt, attraktiven finanziellen Zusatzleistungen und einem Arbeitsplan, der sich perfekt an deine Bedürfnisse und Wünsche anpasst.
Wie sind die Zukunftsperspektiven für die Sterilisationsassistentin?
Die Zukunftsperspektiven für Sterilisationsassistenten sind - ebenfalls wie andere medizinische und pflegerische Berufe - sehr vielversprechend. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen bleibt konstant auf einem hohen Niveau. Auch Quereinsteiger haben gute Möglichkeiten, in den Beruf einzusteigen. Technologische Entwicklungen in der Sterilgutversorgung erfordern zudem stetige Anpassung und eröffnen neue Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung. Mit steigender Erfahrung und Qualifikation kann auch das Gehalt wachsen. Fazit: Der Beruf des Sterilisationsassistenten steht für maximale Sicherheit und ein hohes Entwicklungspotenzial. In Zukunft wird dieser Job weiterhin gefragt bleiben.
Zeitarbeit Pflege - Sterilisationsassistent bei akut…Med
Bei akut…Med haben Sterilisationsassistenten und Sterilisationsassistentinnen die Chance, in der Zeitarbeit in verschiedenen medizinischen Einrichtungen zu arbeiten. Freue Dich bei uns auf einen sicheren Arbeitsplatz, ein wertschätzendes Team und die Flexibilität, Deine Karriere nach Deinen Vorlieben zu gestalten. Mit akut…Med profitierst Du von attraktiven Konditionen und einer langfristigen Perspektive. Attraktive Weiterbildungsoptionen gibt es bei uns obendrauf. Du bist Sterilisationsassistent oder eine andere Fachkraft in der Medizin, Pflege oder Sozialpädagogik? Dann bewirb Dich jetzt und treibe Deine Karriere in der Zeitarbeit aktiv voran!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann man als Quereinsteiger Sterilisationsassistent werden?
Ja, auch Quereinsteiger können als Sterilisationsassistenten arbeiten, indem sie eine mehrmonatige Umschulung oder einen Fachkundelehrgang in der Sterilisationstechnik absolvieren.
Was sind die Voraussetzungen für den Beruf des Sterilisationsassistenten?
Für die Ausbildung oder Umschulung zum Sterilisationsassistenten sind in der Regel ein Realschulabschluss und technisches Interesse erforderlich. Eine gute Auffassungsgabe und Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls von Vorteil. Auch eine Berufsausbildung in der Medizin sind gern gesehen.
Wer darf im Sterilgutbereich arbeiten?
Nur ausgebildete Fachkräfte mit einem Fachkundelehrgang dürfen im Sterilgutbereich arbeiten. Dazu gehören Sterilisationsassistenten und medizinisches Fachpersonal mit entsprechenden Schulungen und Qualifikationen.