Heilerziehungspfleger

In der Heilerziehungspflege dreht sich alles um die Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen. Ob stationär oder ambulant, bist du als Heilerziehungspfleger, Alltagsbegleiter und vertrauensvolle Ansprechperson in einem. Du hilfst beeinträchtigten Menschen dabei, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Wenn du ein großes Herz, Empathie und Organisationstalent mitbringst, könnte die HEP-Ausbildung genau das Richtige für dich sein. In diesem Berufsportrait werfen wir einen Blick auf die Anforderungen, den Alltag und das Gehalt im Beruf des Heilerziehungspflegers.

Was ist ein Heilerziehungspfleger?

Ein Heilerziehungspfleger (HEP) ist eine Fachkraft, die Menschen mit geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderungen unterstützt und fördert. Deine Hauptaufgaben bestehen darin, den Alltag der betreuten Personen zu erleichtern, sei es bei der Körperpflege, der Ernährung oder der Haushaltsführung. Du hilfst, die Eigenständigkeit und individuellen Fähigkeiten deiner Klienten zu fördern. Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger arbeiten in verschiedenen Umfeldern, darunter Wohnheime, Werkstätten und Tagesstätten. 

Was macht man als HEP?

Als Heilerziehungspfleger spielst du eine wichtige Rolle im Leben von Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen. Du betreust und förderst deine Klienten, indem du sie in ihrem Alltag unterstützt. Baden, Ankleiden, Nahrungsaufnahme und Körperpflege gehören zu deinen wichtigsten Aufgaben. Deine Tätigkeit in der Heilerziehung umfasst auch die Planung von Freizeitaktivitäten, individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten deiner Patienten abgestimmt. Oder mit anderen Worten: Du leistest echte Lebenshilfe. Darüber hinaus hilfst du dabei, soziale Fähigkeiten zu stärken und begleitest deine Klienten bei der schulischen oder beruflichen Integration. Immer in enger Zusammenarbeit mit Familien und anderen Fachleuten für ein umfassendes Hilfsangebot.

Wo und wie arbeiten Heilerziehungspfleger?

Heilerziehungspfleger haben die Möglichkeit, Vollzeit oder Teilzeit in verschiedenen verantwortungsvollen Bereichen zu arbeiten. Oft bist du in stationären oder teilstationären Einrichtungen unterwegs, wo du direkt mit den Menschen zusammenarbeitest. Auch in Wohn- und Pflegeeinrichtungen, psychiatrischen Kliniken, Kindertagesstätten und Jugendzentren kannst du tätig sein. Ebenso findest du in Tagesstätten, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, integrativen Schulen oder in der Sozialpsychiatrie spannende Beschäftigungsmöglichkeiten. Wo genau du arbeitest, hängt von deinen persönlichen Interessen und der Zielgruppe ab, die du betreuen möchtest. 

Einsatzorte von Heilerziehungspflegern:

  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
  • Psychiatrische Kliniken
  • Kindertagesstätten
  • Jugendzentren
  • Tagesstätten
  • Wohn- und Pflegeeinrichtungen
  • Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
  • Einrichtungen der Sozialpsychiatrie
  • Integrative Schulen

Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin

Wenn du Heilerziehungspflegerin werden möchtest, hast du verschiedene Ausbildungswege zur Auswahl. Die klassische Fachschulausbildung von drei Jahren verbindet theoretischen Unterricht mit praktischen Einsätzen in sozialen Einrichtungen. Eine spannende Alternative ist die praxisintegrierte Ausbildung (PiA), bei der du von Anfang an in einer Einrichtung angestellt bist und gleichzeitig das nötige Wissen lernst. Bei dieser Ausbildungsmöglichkeit ist besonders von Vorteil, dass du von vornherein ein Gehalt beziehst.

Heilerziehungspfleger Ausbildung Voraussetzungen

Im Allgemeinen benötigst du als angehender Heilerziehungspfleger mindestens einen mittleren Schulabschluss und musst eine ein- bis zweijährige Berufsausbildung oder ein Vorpraktikum in einem sozialen Bereich abgeschlossen haben. Zum Beispiel als Kinderpfleger oder Sozialassistent. Falls du zwei Jahre lang eine Berufsfachschule für Sozialwesen besucht hast, qualifizierst du dich ebenfalls für die Ausbildung. Mit einer Fachhochschulreife brauchst du zudem ein passendes Praktikum. 

Wichtig ist, dass du neben den formalen Voraussetzungen auch die richtigen persönlichen Eigenschaften mitbringst: Motivation, Geduld, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen. Und vergiss nicht: Ein gewisses Maß an professioneller Distanz ist ebenso nötig, denn nur so kannst du die Herausforderungen im Berufsalltag gut bewältigen.

Heilerziehungspfleger Ausbildungsinhalte und Ablauf

In der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger decken die Inhalte sowohl theoretische als auch praktische Aspekte ab. Allgemeine Fächer wie Deutsch, Sozialkunde, Ethik und Sport stehen ebenso auf deinem Lehrplan wie Einblicke in Medizin, Psychologie und Pädagogik. Die Ausbildung gliedert sich in drei Lernbereiche: Zunächst entwickelst du eine professionelle Haltung und erlernst Kommunikations- und Arbeitstechniken. Dann geht es weiter mit spezifischen Themen wie der rechtlichen Grundlage deines Handelns und der Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Schließlich kannst du dich im Wahlpflichtbereich auf regionale Besonderheiten oder Zusatzqualifikationen konzentrieren. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung, der aus schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen besteht, bist du staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger. 

Heilerziehungspfleger Ausbildung Gehalt

Während der klassischen schulischen Ausbildung bekommst du in der Regel keine Vergütung – das bedeutet, du arbeitest ohne Bezahlung. Bei der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) sieht das anders aus: Hier erhältst du eine monatliche Vergütung, die im Laufe der Jahre ansteigt.

Hier eine Übersicht:

    1. Ausbildungsjahr: ca. 1.191 € brutto
    1. Ausbildungsjahr: ca. 1.252 € brutto
    1. Ausbildungsjahr: ca. 1.353 € brutto

Heilerziehungspfleger Gehalt nach der Ausbildung

Nach deiner Ausbildung zum Heilerziehungspfleger kannst du mit einem soliden Gehalt rechnen:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: zwischen 2.600 € und 3.300 € brutto pro Monat
  • Öffentlicher Dienst: Einstiegsgehalt nach TVöD-SuE (Entgeltgruppe S8a) bei 3.303 € brutto, das auf bis zu 4.409 € ansteigen kann
  • Kirchliche Träger: Bei Diakonie oder Caritas zwischen 2.500 € und 3.500 € brutto monatlich, oft etwas höher als bei öffentlichen Einrichtungen

Mit zunehmender Erfahrung kannst du dein Gehalt auf etwa 3.700 bis 4.000 € brutto monatlich steigern. 

Heilerziehungspflege: Weiterbildungen und Zukunftsaussichten

Nach deiner Ausbildung zum Heilerziehungspfleger stehen dir so einige spannende Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Du kannst dich beispielsweise zum Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen, Motopädagogen oder Sonderpädagogen weiterqualifizieren. Auch ein Studium in Heilpädagogik, Sozialer Arbeit oder Rehabilitationspsychologie könnte der nächste Schritt für dich sein.

Mit Anpassungs- und Aufstiegsfortbildungen vertiefst du dein Wissen zudem zusätzlich und verbesserst deine Karrierechancen. 

Was deine Zukunftschancen angeht, so bist du als Heilerziehungspfleger sehr gefragt; immerhin hilfst du bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung.

Heilerziehungspfleger Stellen bei akut… Med

Als Zeitarbeitsfirma im Bereich Pflege, Pädagogik und Soziales bist du als Heilerziehungspfleger (m/w/d) bei uns genau an der richtigen Adresse. Wir verschaffen dir spannende Einsätze in verschiedenen Einrichtungen, die perfekt zu deinen Fähigkeiten und Interessen passen. Bei uns hast du die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten und wertvolle Erfahrungen im ganzen Bundesland zu sammeln. Flexibel, hoch vergütet und exakt auf dich zugeschnitten.

Klingt interessant? Dann bewirb dich noch heute und starte deine nächste berufliche Etappe als Heilerziehungspfleger bei akut… Med!



Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sind Heilerziehungspfleger Pädagogen?

Ja, Heilerziehungspfleger werden als Fachkräfte für Teilhabe, Bildung und Pflege angesehen und haben einen starken pädagogischen Fokus. Ihre Ausbildung beinhaltet verschiedene pädagogische Fächer, wie Heilpädagogik und Psychologie, und sie arbeiten in Bereichen wie Schulen oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

Sind Heilerziehungspfleger und Erzieher dasselbe?

Nein, sie sind nicht dasselbe. Heilerziehungspfleger konzentrieren sich auf die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen, während Erzieher hauptsächlich mit Kindern und Jugendlichen ohne spezifische Einschränkungen arbeiten. Die Ausbildung der Heilerziehungspfleger ist spezialisierter und schließt sowohl pädagogische als auch pflegerische Aspekte ein.

Kann jeder Heilerziehungspfleger werden?

Nein, nicht jeder kann Heilerziehungspfleger werden. Es gibt gewisse Voraussetzungen für den Beruf, wie einen mittleren Bildungsabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung im sozialen Bereich. Zudem erfordert der Beruf besondere persönliche Eigenschaften, wie hohe soziale Kompetenz und Geduld, sowie eine fundierte Ausbildung.