Krankenschwester (Berufsportrait)

Der Beruf der Krankenschwester, heute offiziell als Pflegefachkraft bekannt, ist anspruchsvoll und verantwortungsvoll. Krankenschwestern und Krankenpfleger sind oft die ersten Ansprechpersonen für Patienten und deren Angehörige und spielen eine entscheidende Rolle im Krankenhausbetrieb. Wer sich für eine Ausbildung in diesem Bereich interessiert, sollte sich im Vorfeld gut über die verschiedenen Aufgaben und Anforderungen informieren. In diesem Berufsportrait erfährst du alles Wichtige über die Ausbildung, die Voraussetzungen und die beruflichen Perspektiven als Krankenschwester. 

Krankenschwester Berufsbild

Ein Gesundheits- und Krankenpfleger, umgangssprachlich als Krankenschwester oder Krankenpfleger bekannt, ist eine Fachkraft in der Gesundheitsversorgung. Diese Person ist für die umfassende Betreuung von Patienten in medizinischen Einrichtungen zuständig. Zu den Aufgaben von Krankenschwestern gehören die medizinische Versorgung, die Verabreichung von Medikamenten und die Unterstützung bei der Rehabilitation. Grundsätzlich erfordert der Beruf Mitgefühl, Fachwissen und Engagement. Eine Krankenschwester arbeitet in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen.

Aufgaben und Tätigkeitsfelder von Krankenschwestern

Krankenschwestern spielen eine wesentliche Rolle im Gesundheitswesen, da sie kranke Menschen pflegen. Sie arbeiten Hand in Hand mit Ärzten zusammen. Ihre Aufgaben umfassen die Grundpflege, Unterstützung bei der Mobilisierung und Nahrungsaufnahme sowie die Versorgung von Wunden und das Verabreichen von Medikamenten. Sie überwachen den Gesundheitszustand der Patienten, assistieren bei Untersuchungen und Operationen und fungieren als wichtige Ansprechpartner für Patienten und Angehörige. Kurz gesagt: Krankenschwestern sind für einen reibungslosen Ablauf im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen unverzichtbar.

Die wichtigsten Aufgaben im Überblick:

  • Grundpflege von Kranken
  • Wundversorgung und Medikamentenverabreichung
  • Legen von Infusionen
  • Assistieren bei Untersuchungen 
  • Dokumentation des Gesundheitszustands
  • Beratung von Patienten und Angehörigen

Krankenschwester: Arbeitsorte und -zeiten

Krankenschwestern bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger sind in verschiedenen medizinischen Einrichtungen tätig, darunter Krankenhäuser, Pflegeheime, Gemeinschaftskliniken, Arztpraxen und Rehazentren. Die Arbeitszeiten als Krankenschwester sind oft im Schichtdienst organisiert, einschließlich Früh-, Spät- und Nachtschichten sowie Diensten an Wochenenden und Feiertagen. Durch diese verschiedenen Arbeitsorte und Arbeitszeiten ist der Beruf der Krankenschwester besonders dynamisch und abwechslungsreich, erfordert jedoch auch einiges an Flexibilität und Einsatzbereitschaft.

Krankenschwester Ausbildung

Die Ausbildung zur Krankenschwester erfolgt dual. Das heißt, dass theoretisches Wissen an Berufsschulen mit praktischer Erfahrung in medizinischen Einrichtungen kombiniert wird. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre und schließt mit einem staatlich anerkannten Abschluss als examinierte bzw. staatlich anerkannte Pflegefachkraft ab. Um die Ausbildung beginnen zu können, wird in der Regel ein mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt. 

Krankenschwester Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung zur Krankenschwester vermittelt umfassendes Wissen über die Pflege kranker Menschen, medizinische Maßnahmen und Behandlungen sowie die Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. In Berufsschulen werden 2.100 theoretische Unterrichtsstunden absolviert, die sich auf verschiedene Module wie Pflegeprozesse, Kommunikation und ethische Aspekte konzentrieren. Für die praktische Ausbildung werden rund 2.500 Stunden in verschiedenen Bereichen wie Langzeitpflege und Pädiatrie angesetzt. 

Die Kombination von theoretischem Unterricht und praktischer Erfahrung bereitet die Auszubildenden optimal auf die Anforderungen des Berufs vor. Wichtig: Die Ausbildung zur Krankenschwester wird seit einigen Jahren unter dem Titel Pflegefachmann/frau geführt, um auf diese Weise die Vielseitigkeit und Komplexität des Berufs widerzuspiegeln.

Ausbildung zur Krankenschwester: Voraussetzungen

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau erfordert in der Regel einen Realschulabschluss (mittlere Reife) oder einen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Ebenso wird ein ärztliches Attest benötigt, das die gesundheitliche Eignung bescheinigt. Neben den formalen Anforderungen ist auch eine bestimmte Einstellung zum Beruf entscheidend. Auszubildende sollten Freude und Engagement mitbringen sowie teamfähig und sorgfältig sein. 

Da der Beruf einen engen Kontakt mit Menschen und Patienten beinhaltet, kommt es auch darauf an, empathisch zu sein. Außerdem ist es wichtig, sich über die umfangreichen Tätigkeiten im Klaren zu sein und keine Berührungsängste zu haben. Wer schnell zwischen Routinearbeit und akuten Notfällen umschalten kann, hat ebenfalls einen Vorteil. 

Die wichtigsten Voraussetzungen für die Krankenschwester Ausbildung

  • Realschulabschluss (mittlere Reife) oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
  • Gesundheitszeugnis und Impfnachweise erforderlich
  • Empathievermögen und soziale Kompetenz
  • Körperliche und emotionale Belastbarkeit
  • Stressresistenz
  • Interesse für Medizin und Pflege

Krankenschwester oder Pflegefachfrau? - Die richtige Bezeichnung

Die Bezeichnung für den Beruf der Krankenschwester hat sich im Laufe der Zeit mehrmals geändert. Früher waren “Krankenschwester” und “Krankenpfleger” geläufig, später wurde es zu “Gesundheits- und Krankenpfleger” umbenannt. Seit 2020 ist die offizielle Bezeichnung “Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau”. Auch wenn umgangssprachlich noch oft von “Schwester” oder “Pfleger” die Rede ist, sind in Stellenausschreibungen nur noch die neuen Bezeichnungen zu finden. Die Umbenennungen spiegeln die Erweiterung des Aufgabenspektrums wider, da die Ausbildung nun auch die Bereiche Kinder- und Altenpflege umfasst. Während die “Krankenschwester” eher für die Pflege kranker Menschen im Allgemeinen stand, repräsentiert die “Pflegefachfrau” ein breiteres Grundlagenwissen und eine umfassendere Ausbildung.

Krankenschwester Gehalt

Krankenschwester Gehalt während der Ausbildung

Während der Ausbildung zur Krankenschwester erhältst du eine Ausbildungsvergütung, die je nach Ausbildungsjahr variiert. Im ersten Jahr liegt das Bruttogehalt bei etwa 980 Euro, im zweiten Jahr bei etwa 1040 Euro und im dritten Jahr bei rund 1140 Euro brutto. Diese Beträge können sich jedoch je nach Tarifvertrag und Bundesland unterscheiden.

Krankenschwester Gehalt nach der Ausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung hängt dein Gehalt von verschiedenen Faktoren ab, darunter deine Berufserfahrung, der Einsatzort und ob du tariflich bezahlt wirst. Im öffentlichen Dienst wirst du direkt nach der Ausbildung zur Pflegefachkraft auf P 7 Stufe 2 eingestuft und verdienst nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD-P) etwa 3304,69 Euro brutto monatlich. Das Durchschnittsgehalt als Krankenschwester beträgt etwa 3.678 Euro brutto monatlich. Auch hier hängt die genaue Höhe des Gehalts allerdings von Bundesland und Arbeitgeber ab.

Diplomierte Krankenschwestern: Weiterbildungsmöglichkeiten und Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Krankenschwestern sind sehr positiv. Laut der Bundesagentur für Arbeit lag die Arbeitslosenquote für Pflegeberufe im Jahr 2023 bei nur etwa 0,9%, denn der Fachkräftemangel in der Gesundheitsversorgung und Pflege sowie der demografische Wandel sorgen für eine konstant hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Stellenangebote und freie Jobs gibt es demnach en masse. Diplomierte Krankenschwestern dürften daher keine Schwierigkeiten haben, eine passende Stelle zu finden. Mit einer Vielzahl offener Stellen können sie den Job wählen, der am besten zu ihren Fähigkeiten und Interessen passt.

Für Krankenschwestern bieten sich darüber hinaus zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die ihre Karriere vorantreiben. Eine beliebte Option ist die Weiterbildung zur Fachkrankenschwester oder zum Fachkrankenpfleger in Bereichen wie Intensivpflege, Anästhesie, Onkologie oder Psychiatrie. Auch Fortbildungen in spezialisierten Bereichen wie Palliativpflege, Wundversorgung oder Schmerztherapie sind möglich. Gerne unterstützen wir von akut… Med dich bei deiner persönlichen Karrierentwicklung.

Krankenschwestern in Zeitarbeit mit akut…Med

Wenn du Krankenschwester bist und einen übertariflich bezahlten Job mit viel Flexibilität suchst, ist Zeitarbeit mit akut…Med eine spannende Option für dich. Hier kannst du deine Fähigkeiten in verschiedenen Einrichtungen im ganzen Bundesland einsetzen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Mit akut… Med stehen dir interessante Einsatzmöglichkeiten in Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Gesundheitseinrichtungen offen. Nutze diese Chance, um vielseitige Erfahrungen zu sammeln und deiner Karriere neuen Schwung zu verleihen. Ob in Köln, Hannover oder anderen Standorten in Deutschland - bewirb dich noch heute und wir helfen dir bei deiner Karriere als Krankenschwester in Zeitarbeit!



Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind die Berufsbezeichnungen für Krankenschwestern?

Heutzutage wird die Berufsbezeichnung “Krankenschwester” durch verschiedene Begriffe ersetzt, die den modernen Anforderungen des Berufs entsprechen. Die offizielle Bezeichnung lautet seit einigen Jahren Pflegefachperson, Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.

Was braucht man alles, um Krankenschwester zu werden? 

Um in der Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege als Fachkraft arbeiten zu können, benötigt man in der Regel einen mittleren Bildungsabschluss oder eine gleichwertige abgeschlossene Schulbildung. Je nach Bildungsabschluss gibt es unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen sowie ein ärztliches Attest. Zudem sind Freude am Beruf, Engagement, Teamfähigkeit, Sorgfalt und Einfühlungsvermögen wichtige persönliche Eigenschaften für angehende Krankenschwestern.

Wie ist das Gehalt für Krankenschwestern?

Das Gehalt einer Krankenschwester variiert je nach Berufserfahrung, Einsatzort und tariflicher Bezahlung. Im öffentlichen Dienst wird das Gehalt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) geregelt. Das durchschnittliche Bruttogehalt liegt für eine Krankenschwester etwa bei 3.678 € pro Monat. Als Krankenschwester in Zeitarbeit profitierst du bei akut… Med von übertariflicher Bezahlung und attraktiven Zusatzleistungen wie Urlaubsgeld.

Welche Arten von Krankenschwestern gibt es? 

Es gibt verschiedene Arten von Krankenschwestern, die sich auf unterschiedliche Fachgebiete spezialisieren können. Dazu gehören unter anderem:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Fachkrankenschwestern oder Fachkrankenpfleger in Bereichen wie Intensivpflege, Anästhesie, Onkologie, Psychiatrie oder Geriatrie
  • Kinderkrankenschwestern
  • Krankenschwestern mit Weiterbildungen in Palliativpflege, Wundversorgung oder Schmerztherapie
  • Krankenschwestern mit Management- und Führungskompetenzen für leitende Positionen oder Teamleitung