Kinderpfleger Gehalt

Wenn du gerne mit Kindern arbeitest und sie in ihrer Entwicklung unterstützen möchtest, dann ist der Beruf des Kinderpflegers genau das Richtige für dich. Als Kinderpfleger kümmerst du dich um die Betreuung und Förderung von Kindern im Kindergarten, in der Krippe oder in anderen pädagogischen Einrichtungen. Aber was verdienst du eigentlich als Kinderpfleger?

Wir sehen uns das Kinderpfleger Gehalt genauer an, erklären dir, was du nach deiner Ausbildung erwarten kannst und wie sich dein Verdienst mit der Zeit entwickeln kann.

Kinderpfleger Berufsportrait

Als Kinderpfleger übernimmst du Verantwortung in der Betreuung, Erziehung und Pflege von Kindern. Du arbeitest mit Kindern unterschiedlicher Altersgruppen, von Säuglingen über Kleinkinder bis hin zu Jugendlichen, und unterstützt sie in ihrer Entwicklung. Neben der Pflege und Versorgung umfassen deine Hauptaufgaben im täglichen Dienst auch die Gestaltung von pädagogischen Aktivitäten wie Basteln, Malen, Spielen und Musizieren. Damit förderst du die kognitive und soziale Entwicklung der Kinder und trägst zu einer positiven Lernumgebung bei. 

Du kümmerst dich um alltägliche Aufgaben wie die Zubereitung von Mahlzeiten und unterstützt die Kinder bei der Sprachförderung und anderen bildungsorientierten Angeboten.

Für diesen Beruf brauchst du neben viel Geduld und Einfühlungsvermögen auch eine ordentliche Portion Kreativität. 

Typische Branchen für Kinderpfleger sind:

  • Ergänzungskraft in Kinderkrippen
  • Kindergärten
  • Kinderhorte
  • Kinderheime
  • Schul- und Betriebskindergärten
  • Wohnheime für Menschen mit Behinderung

Was verdienen Kinderpfleger 2025 durchschnittlich?

Dein durchschnittliches Gehalt als Kinderpflegerin in Deutschland liegt zwischen 32.700 Euro und 38.910 Euro brutto pro Jahr. Monatlich entspricht das einem Betrag von etwa 2.725 Euro bis 3.242 Euro brutto. Für höher qualifizierte Stellen gibt es auch Ausreißer nach oben. Wichtig: Das Gehalt hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel der Stadt bzw. Region, dem Tarifvertrag, der Berufserfahrung und der Art der Einrichtung (öffentlich, privat oder kirchlich). Zudem sind die Gehälter in Westdeutschland tendenziell höher als im Osten.

Kinderpfleger Einstiegsgehalt

Das Einstiegsgehalt für Kinderpfleger liegt in der Regel zwischen 2.100 Euro und 3.260 Euro brutto pro Monat. Im TVöD Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) beträgt das Einstiegsgehalt etwa 2.810 Euro brutto monatlich. Daraus ergibt sich insgesamt ein jährliches Einstiegsgehalt von etwa 30.870 Euro bis 35.088 Euro für ausgebildete Kinderpfleger.

Kinderpfleger/innen Gehalt in verschiedenen Einrichtungen

Das Gehalt von Kinderpflegern hängt stark von der Art der Einrichtung ab, in der du arbeitest. Öffentliche, kirchliche und private Einrichtungen zahlen unterschiedlich, und auch innerhalb dieser Gruppen gibt es Unterschiede im Gehalt.

Öffentliche/staatliche Einrichtungen

In öffentlichen und staatlichen Einrichtungen liegt das Gehalt für Kinderpfleger zu Beginn bei rund 2.924,89 Euro brutto im Monat (TVöD-SUE, Entgeltgruppe S3). Je nach Berufserfahrung und Dienstjahren kann das Gehalt weiter steigen. Nach zwei Jahren beträgt es gemäß Tarifvertrag etwa 3.091,81 Euro, nach fünf Jahren 3.360,03 Euro und in der Höchststufe erreichst du 3.634,14 Euro brutto monatlich. Diese Einrichtungen zahlen demnach in der Regel ein stabiles Gehalt und bieten dir gute Aufstiegsmöglichkeiten.

Kirchliche Einrichtungen

Auch kirchliche Einrichtungen, wie die Caritas und die Diakonie, zahlen gut. Bei der Caritas liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.924,89 Euro brutto pro Monat (Tarifvertrag AVR, Entgeltgruppe S3), und es gibt eine zusätzliche SuE-Zulage von rund 130 Euro pro Monat. In der Diakonie kann das Gehalt im Einstiegsbereich zwischen 3.432 Euro und 3.611,31 Euro brutto pro Monat betragen. Oft zahlen diese Einrichtungen auch Zusatzleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld.

Private Einrichtungen

In privaten Einrichtungen ist das Gehalt etwas niedriger als bei öffentlichen und kirchlichen Trägern. Hier liegt die Gehaltsspanne für Kinderpfleger in der Regel zwischen 1.880 Euro und 2.200 Euro brutto pro Monat. Dafür gibt es in privaten Einrichtungen manchmal mehr Flexibilität und kleinere Teams, was den Arbeitsalltag insgesamt angenehmer machen kann. Allerdings fällt die Bezahlung hier insgesamt meist hinter den öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen zurück.

Gehalt während der Kinderpfleger Ausbildung

Während deiner Ausbildung zum Kinderpfleger kannst du je nach Ausbildungsform unterschiedliche Gehälter erwarten. Bei einer rein schulischen Ausbildung gibt es meist kein Gehalt, da der Fokus auf dem theoretischen Teil liegt. Falls du dich jedoch für eine praxisintegrierte Ausbildung (PiA) entscheidest, sieht die Bezahlung anders aus. Für eine praxisintegrierte Ausbildung wirst du nach dem Tarifvertrag folgendermaßen vergütet:

  • Erstes Ausbildungsjahr: 1.340,69 € brutto 
  • Zweites Ausbildungsjahr: 1.402,07 € brutto
  • Drittes Ausbildungsjahr: 1.503,38 € brutto 

Ab dem 1. Februar 2025 erhältst du bei einer Ausbildung nach dem TVA-L Pflege im ersten Jahr 1.380,70 Euro brutto, im zweiten Jahr 1.446,70 Euro und im dritten Jahr 1.553,00 Euro brutto. 

Kinderpfleger Gehalt nach Bundesland

Das Gehalt von Kinderpflegern fällt vor allem in den westlichen Regionen, wie Nordrhein-Westfalen, höher aus. In Hessen verdienen Kinderpfleger am meisten mit einem durchschnittlichen Bruttomonatsgehalt von etwa 3.852 €, gefolgt von Rheinland-Pfalz mit 3.816 € und Baden-Württemberg mit 3.781 €. In den östlichen Bundesländern, wie zum Beispiel in Sachsen, ist das Gehalt mit rund 3.397 € deutlich niedriger.

Die Unterschiede zwischen den westlichen und östlichen Bundesländern sind gut sichtbar – in Hessen verdient man durchschnittlich 455 € mehr pro Monat als in Mecklenburg-Vorpommern. Diese Gehaltsdifferenz ist oft auf die unterschiedlichen Lebenshaltungskosten sowie die jeweiligen regionalen Arbeitsmärkte zurückzuführen.

Unternehmen, Alter und Co. – Einflussfaktoren für Kinderpfleger Gehalt

Einer der größten Einflussfaktoren für das tatsächliche Gehalt als Kinderpfleger ist die Berufserfahrung. So verdienen Kinderpfleger mit über 10 Jahren Erfahrung im Beruf bis zu 1.000 € brutto mehr. Auch dein Alter spielt eine Rolle. Demnach verdienst du mit über 25 Jahren rund 10 Prozent mehr als unter 25 Jahren. Die Art der Einrichtung hat ebenfalls einen starken Einfluss auf dein Gehalt, denn öffentliche und kirchliche Träger zahlen weit mehr als private Unternehmen. 

Weitere Faktoren, wie die Größe der Einrichtung, ob du Zusatzqualifikationen oder Weiterbildungen vorweisen kannst, sowie die Übernahme von Leitungsfunktionen, beeinflussen dein Gehalt. Auch die Tarifbindung und ob du in Vollzeit oder Teilzeit arbeitest, wirkt sich auf deinen monatlichen Verdienst aus.

Kinderpfleger vs. Kinderkrankenpfleger - wer verdient mehr?

Kinderkrankenpfleger verdienen im Durchschnitt mehr als Kinderpfleger. Während Kinderpfleger im Durchschnitt etwa 2.983,50 € brutto pro Monat verdienen, liegt das Durchschnittsgehalt von Kinderkrankenpflegern bei 3.944 € brutto monatlich und 47.328 € jährlich. Das entspricht einem Gehaltsunterschied von rund 24 Prozent. Der Grund für diese Differenz liegt in der längeren und medizinisch fokussierten Ausbildung der Kinderkrankenpfleger und an der Tatsache, dass sie eine größere medizinische Verantwortung übernehmen. Kinderpfleger hingegen arbeiten oft in eher pädagogischen Bereichen mit weniger medizinischem Fokus.

Gehalt Kinderpfleger in Teilzeit

Wenn du als Kinderpfleger 30 Stunden pro Woche arbeitest, kannst du mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von etwa 33.000 € rechnen, was monatlich rund 2.750 € brutto ergibt. Bei einer 25-Stunden-Woche liegt das Jahresgehalt nur noch bei ca. 27.500 €, also etwa 2.292 € monatlich. Wer nur 20 Stunden pro Woche arbeitet, verdient im Durchschnitt 21.996 € jährlich bzw. 1.833 € brutto im Monat. 

Kinderpfleger Gehalt erhöhen

Dir stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, wenn du dein Gehalt als Kinderpfleger steigern möchtest. Ein wichtiger Faktor ist Berufserfahrung: Je länger du in deinem Job bist, desto mehr kannst du verdienen. Eine andere Möglichkeit ist, durch Weiterbildungen oder Spezialisierungen mehr Verantwortung zu übernehmen. Staatlich anerkannte Aufstiegsfortbildungen, wie z.B. zum Betriebswirt für Sozialwesen, eröffnen dir höhere Positionen und dein Gehalt deutlich steigern.

Beliebte Weiterbildungsmöglichkeiten als Kinderpfleger sind:

  • Erzieher für Jugend- und Heimerziehung
  • Heilerziehungswegen
  • Betriebswirt für Sozialwesen

Wer Zusatzaufgaben übernimmt, etwa in Form von Leitungsfunktionen, bessert sein Gehalt ebenfalls auf. Auch Zeitarbeit ist für viele Kinderpfleger eine finanziell lukrative Option, denn hier verdienen sie in der Regel mehr als in einer Festanstellung – und das bei flexibleren Arbeitszeitmodellen.

Kinderpfleger und andere Pflegeberufe im Gehaltscheck

Im Vergleich zu anderen Berufen im sozialpädagogischen Bereich stehen Kinderpfleger solide da. Sie verdienen durchschnittlich ähnlich viel wie Sozialassistenten (3.095 €) und Krippenerzieher (3.211 €), bleiben aber deutlich hinter den Erziehern (3.869 €) und der Kinderkrankenschwester (3.944 €) zurück. Insgesamt hast du mit dem Beruf des Kinderpflegers ein stabiles Gehaltsniveau und gute Entwicklungsmöglichkeiten.

Kinderpfleger Gehaltsunterschiede nach Geschlecht und Alter

Die Gehaltsunterschiede zwischen männlichen und weiblichen Kinderpflegern sind minimal. Männer verdienen anfangs im Schnitt 3.282 € brutto pro Monat, Frauen liegen mit 3.257 € leicht darüber. Der Gender Pay Gap in diesem Beruf ist mit etwa 0,8 % äußerst gering – anders als der durchschnittliche Gender Pay Gab in Deutschland von rund 19 %.

Kinderpfleger in Zeitarbeit haben höheres Gehalt

Wenn du als Kinderpfleger in der Zeitarbeit tätig bist, kannst du mit einem überdurchschnittlichen Gehalt rechnen. Vollzeitkräfte verdienen hier rund 30 % mehr als in einer herkömmlichen Festanstellung. Besonders attraktiv sind die Zuschläge: Für Schichtdienste, Wochenendarbeit oder Überstunden bekommst du oft einiges an Extrageld. Hinzu kommen häufig Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie Boni oder Zusatzleistungen wie Dienstwagen. Von Vorteil ist auch, dass Kinderpfleger in Zeitarbeit deutlich flexibler sind, was ihre Arbeitszeiten angeht. Da sie wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Einrichtungen und Teams sammeln, erhöhen sich ihre Gehaltschancen auf Dauer zusätzlich.

Kinderpfleger Gehalt – Zeitarbeit bei akut… Med

Bei akut… Med verdienst du überdurchschnittlich und profitierst von zahlreichen Vorteilen, die deinen Berufsalltag erleichtern. Ein übertarifliches Gehalt, Zuschläge für Schichten und Feiertage sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld sind nur der Anfang. Mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag, einem individuellen Dienstplan und einer optimalen Work-Life-Balance hast du maximale Freiheit und Sicherheit zugleich.

Zudem stellen wir von akut… Med dir regelmäßige Fort- und Weiterbildungen zur Verfügung, die deine Qualifikationen erweitern. So oder so: Freue dich auf spannende Einsätze in renommierten Einrichtungen und sammle bundesweit wertvolle Erfahrungen, die dich beruflich und persönlich voranbringen. 

Du bist eine pädagogische Fachkraft oder du arbeitest in den Bereichen Pflege oder Medizin? Dann starte jetzt durch und entdecke die Vorteile der Zeitarbeit bei akut… Med. Bewirb dich jetzt bei uns!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was verdient eine Kinderpflegerin nach TVöD?

Kinderpflegerinnen verdienen nach TVöD SuE (Entgeltgruppe S 3) zwischen 2.924,89 € (Einstiegsgehalt) und 3.634,14 € brutto monatlich, abhängig von der Berufserfahrung. Mit wachsender Erfahrung steigt das Gehalt durch die Stufenprogression.

Wer verdient mehr, Erzieher oder Kinderpfleger?

Erzieher verdienen mehr als Kinderpfleger, mit einem Lohn zwischen 3.755 € und 3.869 € brutto. Der höhere Verdienst spiegelt die höheren Ausbildungsanforderungen und Verantwortlichkeiten von Erziehern wider.

Lohnt sich Zeitarbeit für Kinderpfleger finanziell?

Ja, Zeitarbeit lohnt sich für Kinderpfleger besonders, da sie in der Zeitarbeit oft 20-30 % mehr verdienen. Mit zusätzlichen Schichtzulagen (bis zu 50 %) und möglichen Zusatzleistungen wie Dienstwagen oder Bonuszahlungen steht die Zeitarbeit für eine attraktive Vergütung. 

Wie viel verdienen Kinderpfleger netto?

Basierend auf einem Durchschnittsgehalt von 2.725 € bis 3.242 € brutto pro Monat verdienen Kinderpfleger netto etwa 1.900 € bis 2.250 € pro Monat.