MFA Gehalt

Du willst wissen, was du als Medizinische Fachangestellte (MFA) verdienst – egal ob in der Ausbildung, beim Berufseinstieg oder nach vielen Jahren im Job? Dann bist du hier genau richtig. Das Gehalt einer MFA hängt nämlich von vielen Faktoren ab: deinem Bundesland, deiner Berufserfahrung, der Tarifbindung des Arbeitgebers und nicht zuletzt deinen Qualifikationen. 

In diesem Beitrag bekommst du einen umfassenden Überblick über das aktuelle MFA-Gehalt, den Tarifvertrag 2025, regionale Unterschiede, MFA in Zeitarbeit sowie Perspektiven zur Weiterentwicklung. Denn MFA ist nicht gleich MFA – und genau das zeigt sich auch beim Gehalt.

MFA Berufsportrait

Als MFA bist du die rechte Hand der Ärzte und Ärztinnen. Du empfängst Patienten, assistierst bei Behandlungen, erledigst Laborarbeiten und sorgst dafür, dass der Praxisalltag rund läuft. Dein Arbeitsplatz kann eine Hausarztpraxis, ein Facharztzentrum, eine Klinik oder ein betriebsärztlicher Dienst sein. Auch in MVZs, Rehazentren oder Gesundheitsämtern finden MFAs zunehmend Anstellung. Der Beruf ist bunt und systemrelevant – du übernimmst Verantwortung in der direkten Patientenversorgung, koordinierst Abläufe und hältst Ärzten den Rücken frei.

Aufgaben und Arbeitsfelder von MFAs

Zu deinen Aufgaben als MFA gehören unter anderem die Organisation von Praxisabläufen, das Anlegen und Führen von Patientenakten, die Assistenz bei medizinischen Eingriffen, Impfungen oder Blutabnahmen sowie die Durchführung einfacher Laboranalysen. Du betreust Patienten vor, während und nach der Behandlung, klärst über Verfahren auf und bereitest Instrumente hygienisch auf. In der Verwaltung kümmerst du dich um Abrechnung, Terminvergabe und Kommunikation mit Krankenkassen. Der Arbeitsbereich ist also eine Mischung aus Medizin, Organisation und Menschlichkeit – genau das macht den Beruf der MFA so attraktiv und abwechslungsreich.

MFA Ausbildung Gehalt 

Schon in der MFA Ausbildung bekommst du ein monatliches Gehalt – das ist nicht in allen Gesundheitsberufen selbstverständlich. Seit 2025 gelten folgende tarifliche Bruttowerte:

    1. Ausbildungsjahr: 1.000 Euro brutto
    1. Ausbildungsjahr: 1.100 Euro brutto
    1. Ausbildungsjahr: 1.200 Euro brutto

Diese Vergütung steigt ab 2026 jeweils um weitere 50 Euro pro Jahr. In tarifgebundenen Praxen ist diese Vergütung verpflichtend, während in nicht tarifgebundenen Einrichtungen –   zum Beispiel in strukturschwächeren Regionen wie Sachsen – deutlich geringere MFA Gehälter gezahlt werden. In Bayern oder Hamburg hingegen ist die Ausbildungsvergütung tendenziell höher, was auch mit dem dortigen Lebenshaltungsniveau zu tun hat. 

MFA Einstiegsgehalt nach der Ausbildung

Nach erfolgreich abgeschlossener MFA Ausbildung steigst du direkt in ein solides tariflich geregeltes Gehalt ein. Aktuell liegt das Einstiegsgehalt bei 2.803,95 Euro brutto im Monat – das entspricht der Tätigkeitsgruppe I für MFA mit bis zu vier Jahren Berufserfahrung. Mit zunehmender Erfahrung, zusätzlichen Qualifikationen oder Spezialisierungen steigt dein Verdienst nach der Berufsausbildung. Nach zwanzig Jahren sind rund 3.140 Euro drin – und mit Leitungsverantwortung, Personalverantwortung oder Weiterbildungen wie VERAH oder Praxismanagement kannst du bis zu 4.718,94 Euro brutto monatlich erreichen. Das zeigt: Der MFA-Beruf bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch echte Entwicklungschancen.

Durchschnittliches MFA Gehalt in Deutschland

Schaut man auf den bundesweiten Durchschnitt, liegt das MFA Gehalt netto für Medizinische Fachangestellte bei etwa 2.200 Euro monatlich. Dabei spielen auch das Alter und die Berufserfahrung eine wichtige Rolle. Junge MFAs unter 25 Jahren verdienen rund 2.258 Euro brutto, während der Durchschnitt zwischen 25 und 55 Jahren bei etwa 2.841 Euro brutto liegt. MFAs ab 55 Jahren können bis zu 3.577 Euro monatlich erreichen. Auch innerhalb einzelner Bundesländer gibt es starke Unterschiede – sowohl zwischen Stadt und Land als auch zwischen tarifgebundenen und freien Einrichtungen. Eine klare Eingruppierung und regelmäßige Gehaltserhöhungen machen den Beruf planbar und langfristig attraktiv.

MFA Gehalt nach Bundesland

Zwischen den Bundesländern zeigen sich deutliche Unterschiede beim MFA-Gehalt. In wirtschaftsstarken Regionen wie NRW, Hamburg, Bayern und Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Monatsgehalt bei knapp 3.000 Euro oder mehr. In ostdeutschen Bundesländern wie Sachsen oder Sachsen-Anhalt sind es hingegen oft nur rund 2.500 Euro brutto im Monat. Der Unterschied zwischen Ost und West beträgt im Schnitt fast 400 Euro. Auch innerhalb der Bundesländer sind Großstädte wie München, Hamburg oder Stuttgart meist besser bezahlt als in ländlichen Gegenden. Wer also flexibel ist und einen Wohnortwechsel nicht scheut, kann allein durch die Region sein Einkommen verbessern.

MFA Gehalt nach Berufsjahren & Tätigkeitsgruppe

Der MFA-Tarifvertrag strukturiert Gehälter nicht nur nach Berufsjahren, sondern auch nach Tätigkeitsgruppen. Diese spiegeln wider, wie viel Verantwortung du trägst, ob du Zusatzaufgaben übernimmst oder gar leitende Funktionen erfüllst. In der Tätigkeitsgruppe I beginnst du mit über 2.800 Euro brutto, Tätigkeitsgruppe II liegt knapp unter 2.900 Euro. Hier ist eine Übersicht des MFA Gehalts nach Tätigkeitsgruppe bzw. Stufe im Tarifvertrag, ausgehend von 1 bis 4 Berufsjahren.

  • Tätigkeitsgruppe I: 2.803,95 Euro brutto
  • Tätigkeitsgruppe II: 2.972,19 Euro brutto
  • Tätigkeitsgruppe III: 3.140,42 Euro brutto
  • Tätigkeitsgruppe IV: 3.308,66 Euro brutto
  • Tätigkeitsgruppe V: 3.589,06 Euro brutto
  • Tätigkeitsgruppe VI: 3.981,61 Euro brutto

Wer zur Praxismanagerin aufsteigt oder Fortbildungen wie VERAH oder NäPa absolviert, kann in Tätigkeitsgruppe V mit Gehältern von über 4.700 Euro rechnen. Auch ohne formale Weiterbildung lohnt sich Berufserfahrung – sie zahlt sich mit steigender Vergütung aus.

Der MFA Gehaltstarifvertrag im Detail

Der Gehaltstarifvertrag für MFA, ausgehandelt zwischen der Bundesärztekammer und dem Verband medizinischer Fachberufe, regelt bundesweit das Mindestgehalt für MFA in tarifgebundenen Einrichtungen. Dabei ist wichtig zu wissen: Der Tarifvertrag besteht aus einem Gehaltstarifvertrag (für die konkreten Gehaltsstufen) und einem Manteltarifvertrag (für Urlaub, Arbeitszeit, Sonderleistungen). Für das Jahr 2025 sieht der Tarifvertrag eine Erhöhung um 3,5 % vor. Auch für 2026 ist bereits eine Steigerung um 2,8 % geplant. Die Eingruppierung erfolgt je nach Berufsjahren und Tätigkeitsgruppe. Während die Gehälter in freien Praxen oft individuell verhandelt werden, punktet der Tarifvertrag mit Sicherheit, Transparenz und einer klaren Entwicklungsperspektive. Zudem sind Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie Zuschläge für bestimmte Tätigkeiten geregelt – ein echter Vorteil für MFA mit Tarifbindung.

MFA Gehalt: Aktuelle Zusatzleistungen & Betriebliche Altersvorsorge

Neben dem Gehalt kannst du als MFA auch von so einigen Zusatzleistungen und einer guten Altersversorgung profitieren. Dazu gehören finanzielle Extras wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, vermögenswirksame Leistungen oder Zuschüsse zu Fahrtkosten. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit der betrieblichen Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung, die dir hilft, schon früh für später vorzusorgen. Auch Angebote wie Jobtickets, steuerfreie Sachzuwendungen oder Beteiligungen an Fortbildungskosten zählen dazu. Wer hier gut verhandelt oder bei einem modernen Arbeitgeber arbeitet, kann seine finanzielle Situation deutlich verbessern – und davon langfristig profitieren.

MFA Stundenlohn und Teilzeit und Vollzeit 

Ob du in Vollzeit oder Teilzeit arbeitest, hat selbstverständlich Einfluss auf dein Monatsgehalt. Als MFA mit einer 40-Stunden-Woche verdienst du entsprechend mehr als bei einer reduzierten Stundenzahl. In Teilzeit – etwa mit 20 oder 30 Stunden pro Woche – wird dein Einkommen anteilig berechnet, der Stundenlohn bleibt aber tariflich konstant. Dieser liegt, je nach Tätigkeitsgruppe, zwischen 16 und 21 Euro. Besonders beliebt sind flexible Teilzeitmodelle bei MFA, die Kinder betreuen oder Angehörige pflegen. Immer mehr Einrichtungen lassen sich auf Gleitzeit oder individuell abgestimmte Schichten ein. Das macht den Beruf familienfreundlich und planbar.

MFA Gehalt im Vergleich zu ähnlichen Berufen

Im Vergleich zu anderen medizinischen Assistenzberufen liegt das Gehalt der MFA im soliden Mittelfeld. So verdienen PTA (Pharmazeutisch-technische Assistentinnen) rund 2.700 Euro, ZFA (Zahnmedizinische Fachangestellte) etwa 2.600 Euro, Pflegehelferinnen rund 2.400 Euro und Pflegefachkräfte bis zu 3.200 Euro brutto im Monat. Mit entsprechenden Fort- und Weiterbildungen, etwa zur VERAH (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) Praxismanagerin oder Wundmanagerin, kannst du als MFA jedoch deutlich aufholen oder sogar überholen. Die große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten macht den Beruf außerdem besonders abwechslungsreich und bietet Entwicklungspotenzial, das sich finanziell bemerkbar macht.

MFA Gehalt in Zeitarbeit 

Zeitarbeit hat oft einen schlechten Ruf – zu Unrecht. Bei akut…Med arbeitest du als MFA in verschiedenen medizinischen Einrichtungen und profitierst von einer fairen und oft überdurchschnittlichen Bezahlung. Du kannst mitbestimmen, wann, wie viel und wo du arbeiten willst – ob im ambulanten Bereich, in Kliniken oder Facharztpraxen. Durch die wechselnden Einsätze sammelst du viel Berufserfahrung, entwickelst dich fachlich weiter und bleibst gleichzeitig flexibel. Dank unserer persönlichen Betreuung fühlst du dich garantiert jederzeit gut aufgehoben. Viele MFAs bei akut…Med nutzen die Zeitarbeit als Sprungbrett für einen späteren Karriereboost – andere genießen die Freiheit, die sie dadurch gewinnen.

MFA Gehaltsrechner & Zukunftsperspektiven

Die Gehaltsentwicklung für MFA sieht positiv aus. Mit den bereits vereinbarten Tarifsteigerungen für 2025 und 2026 kannst du sicher sein, dass dein Einkommen weiter wächst. Darüber hinaus steigt aufgrund des Fachkräftemangels die Nachfrage nach qualifizierten MFA – gerade im ambulanten Bereich, wo die ärztliche Versorgung zunehmend von gut ausgebildeten Fachangestellten unterstützt wird. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen eröffnet neue Aufgabenbereiche, etwa im Bereich Telemedizin, Dokumentation oder Patientenmanagement. Wer sich regelmäßig fortbildet, kann nicht nur seine Aufgaben erweitern, sondern auch seine Gehaltsklasse verbessern. Mit Spezialisierungen wie VERAH, NäPa (Nichtärztliche Praxisassistenz) oder Praxismanagement steht dir der Weg in verantwortungsvollere – und besser bezahlte – Positionen offen.

MFA Zeitarbeit bei akut…Med – Perspektive mit Zukunft

Ob du gerade erst aus der Ausbildung kommst oder nach vielen Jahren einen Tapetenwechsel brauchst – bei akut…Med findest du als MFA flexible Jobs in Zeitarbeit mit fairer Bezahlung. Wir bringen dich genau dorthin, wo du dich wohlfühlst: Hausarztpraxis, Facharztzentrum, Klinik oder MVZ. Du entscheidest, wir unterstützen dich dabei. Durch unsere enge Betreuung, individuelle Einsatzplanung und gezielte Weiterbildungsangebote machen wir deinen Arbeitsalltag planbar, abwechslungsreich und lohnenswert. Bewirb dich jetzt – und finde deinen Platz im Gesundheitswesen, der zu deinem Leben passt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie viel verdient man als MFA netto?

Eine Medizinische Fachangestellte (MFA) verdient zwischen 1.800 und 2.900 Euro netto im Monat, wobei dies stark von Faktoren wie Steuerklasse, Bundesland und der Anzahl der Wochenstunden abhängt. In den westlichen Bundesländern und bei einer Vollzeitstelle ist das Netto-Gehalt tendenziell höher. In großen Städten oder bei tarifgebundenen Praxen sind die Gehälter ebenfalls oft besser.

Ist MFA ein gut bezahlter Beruf?

Ja, der Beruf der MFA kann gut bezahlt werden, vor allem bei Tarifbindung und entsprechender Berufserfahrung sowie Weiterbildungen. Wer sich durch zusätzliche Qualifikationen wie Spezialausbildungen oder Fortbildungen weiterentwickelt, hat die Möglichkeit, ein deutlich höheres Gehalt zu erzielen. Der Beruf bietet somit Potenzial für eine sehr gute Bezahlung.

Was bringt eine Weiterbildung wie VERAH oder NäPa?

Eine Weiterbildung wie VERAH (Verah-Arztassistentin) oder NäPa (Nichtärztliche Praxisassistentin) eröffnet eine höhere Tätigkeitsgruppe und mehr Verantwortung. In diesen Positionen kann das monatliche Bruttogehalt auf bis zu 4.700 Euro steigen. Die zusätzliche Qualifikation ermöglicht es den Fachkräften, anspruchsvollere Aufgaben in der Patientenversorgung und -betreuung zu übernehmen.

Wie viel verdient eine MFA in München / Berlin / Düsseldorf?

In Städten wie München und Hamburg, die als Hochlohnregionen gelten, verdient eine MFA oft mehr als 3.000 Euro brutto monatlich. In Berlin und Düsseldorf sind die Gehälter ebenfalls vergleichbar, jedoch etwas niedriger als in den teuereren Städten. In Ostdeutschland liegen die Gehälter für MFA oft unter 2.600 Euro brutto, was teils durch niedrigere Lebenshaltungskosten begründet ist.

Gilt der MFA-Tarifvertrag für alle?

Der MFA-Tarifvertrag gilt nur für Praxen, die tarifgebunden sind, also in denen ein Tarifvertrag abgeschlossen wurde. In nicht tarifgebundenen Praxen ist das Gehalt verhandelbar, was jedoch oft zu schlechteren Konditionen führt, da keine festen Lohnstrukturen vorhanden sind. MFA ohne Tarifbindung müssen sich auf individuelle Gehaltsverhandlungen einlassen.