Heilerziehungspfleger Zeitarbeit

Als Heilerziehungspfleger begleitest Du Menschen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Einschränkung auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit. Dein Ziel: sie tagtäglich mit Empathie und viel Fingerspitzengefühl zu unterstützen. In der Zeitarbeit unterstützt Du diese Menschen in Einrichtungen, in denen gerade Personalmangel herrscht. Wenn Du ein großes Herz für Menschen hast und auf der Suche nach spannenden Jobchancen im ganzen Bundesland bist, ist der Job als Heilerziehungspfleger in der Zeitarbeit bei akut… Med genau das Richtige für Dich.

Was ist ein Heilerziehungspfleger?

Ein Heilerziehungspfleger/eine Heilerziehungspflegerin (HEP) ist eine Fachkraft, die Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen aller Altersgruppen unterstützt und pflegt. Dabei konzentriert sich der Beruf auf die Förderung der Selbstständigkeit und Teilhabe der betreuten Personen am Leben. Zu den Hauptaufgaben gehört die Assistenz von behinderten Menschen  im Alltag. Heilerziehungspfleger erstellen darüber hinaus individuelle Förderpläne, organisieren Freizeitaktivitäten und unterstützen bei der schulischen oder beruflichen Integration. Sie arbeiten eng mit Angehörigen und anderen Fachkräften zusammen, um so die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und ihre gesellschaftliche Teilhabe aktiv zu fördern.

Berufsbild Heilerziehungspfleger - Was macht ein Heilerzieher?

Der Beruf des Heilerziehungspflegers beinhaltet viele facettenreiche Aufgaben, die die Lebensqualität der betreuten Personen verbessern und ihre Selbstständigkeit fördern sollen. Ein wichtiger Teil Deiner Arbeit als Heilerzieher ist die Gesundheitsförderung, etwa durch die Medikamentenversorgung, therapeutische Maßnahmen und die Durchführung gesundheitsfördernder Aktivitäten. Dazu zählen auch alltägliche Tätigkeiten wie Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, dem An- und Auskleiden und der Körperpflege. Mit individuellen Förderplänen unterstützt Du die Menschen dabei, ihre Eigenständigkeit und Selbstbestimmung zu erhalten. 

Die Steigerung sozialer Kompetenzen, etwa durch Freizeitaktivitäten oder die gezielte Integration im Schulalltag, sind ebenfalls wichtige Aspekte Deiner Arbeit. Heilerziehungspfleger arbeiten in verschiedenen Einrichtungen wie Wohnheimen, Behindertenwerkstätten, heilpädagogischen Kindertagesstätten, in der Kinder- und Jugendhilfe oder in Kliniken.

Was ist Zeitarbeit in der Heilerziehungspflege?

In der Zeitarbeit werden Heilerziehungspfleger von einem Personaldienstleister angestellt und für bestimmte Zeiträume an verschiedene Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen vermittelt. Diese Arbeitsweise zeichnet sich durch ihre hohe Flexibilität aus. Davon profitieren sowohl Fachkräfte als auch Einrichtungen. Heilerziehungspfleger in der Zeitarbeit erhalten in der Regel einen unbefristeten Arbeitsvertrag, ein festes monatliches Gehalt und sie sind flexibel in ihrer Arbeitszeitgestaltung. So hast Du die Chance, in verschiedenen Einrichtungen wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Dich somit beruflich weiterzuentwickeln. 

Für Einrichtungen ist die Zeitarbeit eine schnelle Lösung für Personalengpässe. So wird der temporäre Personalbedarf flexibel gedeckt. Heilerziehungspfleger, die in Zeitarbeit tätig sind, arbeiten in unterschiedlichen Bereichen wie Wohnheimen, Werkstätten, Kliniken oder ambulanten Diensten.

Vorteile von Zeitarbeit für Heilerziehungspfleger:

  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Monatliches Festgehalt
  • Betriebliche Krankenzusatzversicherung
  • Flexible und langfristige Einsatzplanung
  • Mehr Mitspracherecht in der Dienstgestaltung
  • Eigener Firmenwagen und attraktive Boni
  • Karrierechancen durch Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten und Arbeitsumfelder
  • Möglichkeit, verschiedene Einrichtungen kennenzulernen

Zeitarbeit in der Heilerziehungspflege

Mit der Zeitarbeit in der Heilerziehungspflege hast Du als Fachkraft die Chance, abwechslungsreich zu arbeiten und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag im Leben von Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen zu leisten. Du übernimmst eine zentrale Rolle in der Betreuung und Förderung von Menschen aller Altersstufen, hilfst ihnen bei alltäglichen Aufgaben und unterstützt sie bei der sozialen und beruflichen Integration. 

Durch unsere modernen Arbeitsmodelle gestalten wir Deine Arbeitszeiten und Einsätze immer in Absprache mit Dir, sodass Du Beruf und Privatleben gut miteinander vereinbaren kannst. Die abwechslungsreichen Tätigkeiten in verschiedenen Einrichtungen helfen Dir dabei, nachhaltig wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die Dich beruflich und privat vorwärts bringen. Unser breites Weiterbildungsangebot unterstützt Dich zusätzlich auf Deinem Weg zu einer unvergleichlichen Karriere. 

Wie werde ich Heilerziehungspfleger?

Um Heilerziehungspfleger zu werden, gibt es einige Voraussetzungen. So benötigst Du einen mittleren Bildungsabschluss und eine einschlägige berufliche Vorbildung, wie etwa eine abgeschlossene Ausbildung in einem verwandten Bereich oder mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Auch eine abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe ist möglich. 

Die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger dauert in der Regel drei Jahre in Vollzeit oder bis zu fünf Jahre in Teilzeit. In der schulischen Ausbildung wirst du in mindestens 2.000 Stunden Theorie und 1.600 Stunden Praxis auf deine späteren Aufgaben vorbereitet. Die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) setzt auf mehr Praxis. Zu den Ausbildungsinhalten gehören Fächer wie Pädagogik, Psychologie, Medizin, Pflege und Recht, aber auch allgemeine Fächer wie Deutsch, Englisch und Politik. Am Ende der Ausbildung steht die staatliche Prüfung an - nach erfolgreichem Abschluss erhältst du die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger“.

Heilerziehungspfleger Gehalt während und nach der Ausbildung

Die Gehaltsaussichten für Heilerziehungspfleger sind je nach Ausbildungsweg und Berufserfahrung durchaus vielversprechend. Während der klassischen schulischen Ausbildung erhältst Du allerdings keine Vergütung, das bedeutet, dass Du ohne Bezahlung arbeitest. Bei der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) sieht es anders aus: Hier beziehst Du eine monatliche Vergütung, die im Laufe der Jahre ansteigt. Im ersten Ausbildungsjahr kannst Du mit etwa 1.191 € brutto rechnen, im zweiten Jahr mit rund 1.252 € brutto und im dritten Jahr mit ca. 1.353 € brutto.

Nach erfolgreichem Abschluss Deiner Ausbildung erwartet Dich ein solides Einstiegsgehalt von durchschnittlich 2.600 € bis 3.300 € brutto im Monat. Wenn Du im öffentlichen Dienst arbeitest, beispielsweise nach dem TVöD-SuE, liegt Dein Einstiegsgehalt bei etwa 3.303 € brutto.

Heilerziehungspflege Gehalt in Zeitarbeit

Als Heilerziehungspfleger in Zeitarbeit erwartet Dich bei akut… Med eine übertarifliche Vergütung. Du erhältst Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie attraktive Zulagen und eine betriebliche Altersvorsorge. Zudem hast du die Möglichkeit eines Kinderbetreuungszuschusses und eines Firmenwagens. Dein Arbeitsalltag wird durch feste Ansprechpartner mit jahrelanger Branchenerfahrung begleitet, und durch individuell abgestimmte Fort- und Weiterbildungen kannst Du Deine Fachkenntnisse und Dein Gehalt stetig erweitern. So hast Du die Freiheit, Deine berufliche und private Lebensqualität perfekt in Einklang zu bringen.

Menschen mit Handicap unterstützen - Heilerziehungspfleger Zeitarbeit bei akut…Med

Als Heilerziehungspfleger (m/w/d) in der Zeitarbeit bei akut… Med bist Du der direkte Unterstützer für Menschen mit Handicap und kannst Dich dabei auf eine Vielzahl von Vorteilen freuen. So erwarten Dich spannende Einsätze in verschiedenen Einrichtungen, die genau zu Deinen Fähigkeiten und Interessen passen. Dein Arbeitsplatz wird durch flexible Arbeitszeiten, attraktive Gehaltsmöglichkeiten und Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit besonders lukrativ. Zudem hast Du bei uns die Chance, Dich durch Fortbildungen ständig weiterzuentwickeln. Ob regional oder bundesweit – bei uns findest Du die Einsätze, die Deine Karriere als Heilerziehungspfleger abwechslungsreich und erfolgreich gestalten. Auch andere Fachkräfte aus den Bereichen Pflege, Medizin und Pädagogik können bei uns in Zeitarbeit durchstarten. 

Klingt das nach einer Herausforderung für Dich? Dann bewirb Dich noch heute bei akut… Med und starte Deine nächste berufliche Etappe!


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Berufsfelder gibt es für Heilerziehungspfleger?

Heilerziehungspfleger können in Behindertenzentren, Rehabilitationseinrichtungen, Wohnheimen und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, ambulanten Dienste, frühfördernde Einrichtungen sowie Sozialpsychiatrischen Einrichtungen arbeiten. Auch in Heimsonderschulen, Förderschulen, Kindergärten, heilpädagogischen Kindertagesstätten, der Altenpflege sowie in psychiatrischen Zentren finden Heilerziehungspfleger Einsatzmöglichkeiten.

Ist ein Heilerziehungspfleger eine Fachkraft?

Ja, Heilerziehungspfleger gelten als Fachkräfte. Sie sind für die Teilhabe, Bildung und Pflege von Menschen mit Hilfebedarf zuständig und arbeiten eng mit anderen Berufsgruppen zusammen. Ihre Aufgabe ist eine ganzheitliche Unterstützung, Förderung und Pflege.

Warum ist Zeitarbeit eine gute Option für Heilerziehungspfleger?

Zeitarbeit hat für Heilerziehungspflegern viele Vorteile, so können diese z.B. in verschiedenen Einrichtungen Erfahrungen sammeln und ihre Arbeitszeiten flexibler gestalten. Zudem profitieren sie von einer höheren Vergütung im Vergleich zu Festangestellten und genießen die Sicherheit eines unbefristeten Arbeitsvertrags mit monatlichem Festgehalt. Zeitarbeit erleichtert auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Wie zukunftssicher ist der Beruf des Heilerziehungspflegers?

Der Beruf des Heilerziehungspflegers ist sehr zukunftssicher. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften bleibt aufgrund der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung der Inklusion und der Eingliederungshilfe weiterhin hoch. Heilerziehungspfleger nehmen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, was mit der demografischen Entwicklung und der steigenden Nachfrage nach Pflege- und Betreuungsleistungen zunehmend wichtiger wird.